zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
Unternehmen

E-Mobilitäts- und Ladelösungen im Gewerbe


E-Mobilitäts- und Ladelösungen für Ihr Unternehmen!

E-Mobilitäts- und Ladelösungen für Gewerbe

Überall, wo Sie Fahrten mit einem Auto erledigen, lohnt sich die energieeffizientere Fahrt mit einem Elektroauto. Allerdings bezieht sich diese Aussage weitgehend nur auf Pkw. Nutz- und Spezialfahrzeuge wie Kehrmaschinen sind meist nicht beziehungsweise noch nicht elektrisch zu betreiben. Setzen Sie auch in Ihrem Unternehmen auf Nachhaltigkeit mit den cleveren E-Mobilitäts- und Ladelösungen für Gewerbe & Co! Der Imagegewinn bei Ihren Kunden ist enorm. Sich für das Klima einzusetzen, wirkt auf viele Wuppertaler fortschrittlich und positiv und ist ein Imagegewinn.      

E-Mobilität im Gewerbe richtig nutzen

Von E-Mobilität und Elektrofahrzeugen über die diversen Lademöglichkeiten und sonstige Ladelösungen: Jedes Gewerbe hat andere Bedürfnisse und Anforderungen und ist deshalb individuell zu behandeln. Daher begleiten wir Sie gerne bei der Entwicklung Ihrer gewerblichen Elektromobilitätslösung.

Kontaktieren Sie einfach unsere Ansprechpartner per E-Mail energiedienstleistungen(at)wsw-online.de oder telefonisch unter 0202 569-5170. 

Individueller Bedarf für Ladeinfrastruktur und Lademanagement im Gewerbe

Grundsätzlich lohnt sich die Installation einer eigenen Ladesäule immer dann, wenn man unabhängig und vor Ort sein E-Auto laden möchte. Gerade im gewerblichen Bereich werden zwei grundsätzliche „Ladebedarfe” unterschieden:

Zum einen in Betrieben, bei denen die Elektrofahrzeuge lange am Unternehmen stehen und nur zu wenigen, längeren Fahrten benötigt werden. In diesem Fall ist eine eigene Ladesäule sehr sinnvoll.

Zum anderen gibt es Betriebe, deren Fahrzeuge sehr oft zu sehr vielen verschiedenen Orten bewegt werden wie Liefer- oder Pflegedienste. Oft bleiben die Fahrzeuge dann nach Dienstschluss bei den Angestellten. Hier müsste man genauer hinschauen und die einzelnen Fahrten bzw. die jeweilige Aufenthaltsdauer der E-Autos analysieren.


Förderungen für E-Mobilitäts- und Ladelösungen im Gewerbe

Förderungen für Fahrzeuge

Für gewerblich genutzte Fahrzeuge zwischen 2,3 und 7,5 Tonnen steht Ihnen aktuell das NRW-Landesprogramm „Emissionsarme Mobilität“ zur Verfügung. Der Zuschuss für ein Nutzfahrzeug kann bis zu 8.000 Euro betragen. Diese Landesförderung tritt an die Stelle des staatlichen BAFA-Umweltbonus (Höhe 3.000 Euro). Eine Kombination ist nicht möglich. Der Umweltbonus des Automobil-Herstellers in Höhe von 1.500 Euro sollte davon unberührt bleiben.*

*  Die Angaben zum Umweltbonus beziehen sich auf Fahrzeuge mit einem Netto-Listenpreis von 40.000 bis 65.000 Euro.

Aktuelle Förderprogramme für Ladesäulen in Unternehmen

Wenn Sie auf Ihrem nicht öffentlich zugänglichen Betriebsgelände Schnell-Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge Ihrer eigenen Firmenflotte einrichten oder betriebliche Parkplätze mit Wallboxen für Autos Ihrer Beschäftigten ausstatten möchten, gibt es seit dem 1. April 2022 Fördermöglichkeiten aus dem Progres.NRW-Programm „Emissionsarme Mobilität”. Anträge können bei der Bezirksregierung Arnsberg gestellt werden. Es gibt erhöhte Fördersätze, wenn zeitnah eine dafür ausgelegte Photovoltaik-Anlage installiert wird, die Ladestationen öffentlich zugänglich sind oder es sich um Schnell-Ladesäulen ab 50 Kilowatt Leistung handelt.

Beratung zu E-Mobilitäts-Zuschüssen für das Gewerbe

Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie einfach unsere persönlichen Ansprechpartner zu E-Mobilitätslösungen für das Gewerbe per E-Mail energiedienstleistungen(at)wsw-online.de oder telefonisch unter 0202 569-5170. Wir freuen uns auf das Gespräch und Sie dabei begleiten zu können, Ihre individuelle E-Mobilitätslösung zu finden.

 


Wir liefern direkt den passenden Ökostrom zu Ihrer Ladestation

In unserem Tal.Markt stellen Sie sich Ihren Ökostrom individuell zusammen und erhalten den Strom, den Sie sich ausgesucht haben. 100 Prozent grüner Strom aus Sonne, Wind, Wasserkraft oder Biomasse. Den Preis vereinbaren Sie genauso individuell wie Ihren Strommix. Für Lieferung und Abrechnung sorgen wir. Sie müssen nichts weiter tun. Mehr Infos finden Sie im Tal.Markt.

 

AutoFlex – ein weiterer Beitrag zur Energiewende

Gerne beraten wir Sie auch zum Thema Lastverschiebung Ihres Stroms. Im KlimaschutzprojektAutoFlex” entwickeln die WSW gemeinsam mit der Bergischen Universität, dem Forschungsinstitut Neue Effizienz und weiteren Projektteilnehmern aus der Praxis einen dynamischen Stromtarif, der die Preisschwankungen von der Strombörse an die Endkunden weitergibt.