Auf dem Bild zu sehen sind rechts Markus Hilkenbach (Vorstandsvorsitzender WSW) und links Sören Högel, Leiter der Digitalen Lösungen bei WSW.
Mehr als 30.000 Straßenlaternen in Wuppertal können uns heute helfen, die Infrastruktur in der Stadt weiter zu entwickeln, indem sie als Standorte für die digitale Kommunikation dienen können. Dabei entfällt das Verlegen neuer Kabel oder das Errichten von Sendemasten. Denn die Straßenlaternen können die physische Grundlage für eine digitale Vernetzung des ganzen Stadtgebiets bilden.
Gemeinsam mit unserem Partner ENGIE Deutschland GmbH möchten wir die Straßenlaternen neu definieren. Dazu startete heute ein Pilotprojekt im Wuppertaler Quartier Schöller-Dornap. In diesem Pilotprojekt erforschen wir, wie das genau aussehen könnte und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt. Das Ziel ist: Mit intelligenter Sensorik und Steuerung nicht nur Energie sparen, Klima schützen und Gehwege sicherer machen, sondern auch Bürgern Umweltdaten zur Verfügung stellen. Das Pilotprojekt wird im breiteren Kontext der Smart-City-Strategie der Stadt Wuppertal durchgeführt.
Als kommunaler Infrastrukturdienstleister wollen wir mit solchen digitalen Projekten einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Stadt leisten. Deshalb ist das Vorhaben in Schöller-Dornap nur der Anfang einer spannenden Reihe, die wir unter der Überschrift „WSW Digital“ zusammenfassen. Unter der neuen Webseite www.wsw-online.de/wsw-digital/digi-tal-blog können Sie mehr über das Pilotprojekt erfahren und ab sofort alle Informationen rund um WSW Digital und die smarten Lösungen für Wuppertal, die wir vorantreiben möchten, bekommen.