Mit dem Projekt „Tal.Markt - Der Blockchain-Markt für Ökostrom“ haben die WSW den Stadtwerke Award 2018 in Silber gewonnen. Der Preis wurde am 18. September beim VKU-Stadtwerkekongress in Köln verliehen.
Auf der Online-Plattform Tal.Markt können Ökostrom-Produzenten aus der Region ihren Strom vermarkten und umweltbewusste Kundinnen und Kunden grünen Strom aus lokaler Produktion einkaufen. Die WSW haben dieses weltweit einzigartige Projekt zu Jahresbeginn gestartet.
„Regionale Stärke und digitale Kompetenz werden im Trend der Energiewende mit individuellen Kundenanliegen verbunden. Der Tal.Markt setzt ein Ausrufezeichen hinter die Digitalisierung der Energiewirtschaft“, lobt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH und Initiator des Stadtwerke Award, in seiner Laudatio das Modell.
Beim Tal.Markt verknüpfe die WSW Bilanzkreismanagement, Direktvermarktung und wettbewerblichen Messstellenbetrieb in einer gemeinsamen digitalen Plattform. Die vollständige Digitalisierung der Prozesse und die Verwendung der Blockchain-Technologie als Zertifizierungstool machen die Plattform auch bei kleineren Umsatzmargen wirtschaftlich. Für den Kunden ist das Modell attraktiv, da es ihm einen individuellen Strommix mit einer Auswahl verschiedener regionaler Grünstromangebote bietet, die er selbst bestimmen kann.
Andreas Feicht, WSW-Vorstandsvorsitzender, wertet die Auszeichnung als eine Bestätigung der bisherigen Arbeit der WSW: „Die Auszeichnung mit dem zweiten Platz ist für uns eine große Anerkennung und ermutigt uns, weiterhin mutige und digitale Wege in der Energiewende zu gehen“, so Feicht.
Neben den WSW wurden auch die Stadtwerke Lübeck (erster Platz) und die Stadtwerke Trier (dritter Platz) in Köln mit dem Stadtwerke Award ausgezeichnet.
Der Stadtwerke Award wurde in diesem Jahr zum neunten Mal verliehen. Initiator ist die Stadtwerke-Kooperation Trianel in Zusammenarbeit mit dem VKU und der ZfK. Die Auszeichnung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und prämiert Vorzeigeprojekte über die gesamte Wertschöpfungskette von Stadtwerken. In diesem Jahr wurde besonders der Fokus auf die Kundenzufriedenheit durch den Einsatz der Möglichkeiten der Digitalisierung gelegt.