Fast 4.000 Kilometer lang ist das Kabelnetz, das die WSW betreibt. Bei einer Netzstörung kann die Fehlersuche sehr aufwendig sein, denn sie war bisher quasi eine Handarbeit. Aber mithilfe der LoRaWAN-Technologie lässt sich der Prozess schneller und effizienter erledigen. Denn somit muss ein Techniker des Entstörungsdienstes nicht in allen Stationen im betroffenen Bereich die Kurzschlussanzeiger vor Ort ablesen, bis der Fehler gefunden ist, sondern kann mithilfe der Daten, die die Sensoren zur Verfügung stellen, direkt zur betroffenen Station fahren.
Welche Rolle LoRaWAN im Bereich des Stromnetzes spielt und wie LoRaWAN uns dabei hilft, das Stromnetz besser zu überwachen, Netzstörungen schneller zu finden und damit Ausfallzeiten zu verkürzen, erfahren Sie in unserem neuen Blogbeitrag im Digi-Tal Blog. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Meinungen in den Kommentaren. Viel Spaß beim Lesen.