2013 startete die Bergische Universität Wuppertal das Forschungsprojekt „Happy Power Hour“. Dabei geht es um die Entwicklung variabler Stromtarife, mit denen die Stromnachfrage in Industriebetrieben an das schwankende Stromangebot aus erneuerbaren Energien angepasst werden kann. Solche Tarife sollen für die mittelständischen Betriebe im Bergischen Land beispielhaft entwickelt und in der Praxis erprobt werden. Daher sind zahlreiche Partner aus der Region in das Projekt eingebunden, unter anderem auch die WSW Energie & Wasser AG und die WSW Netz GmbH.
Das Forschungsprojekt startet nun in die 2. Phase. Für „Happy Power Hour II“ werden aktuell Industriepartner aus dem Bergischen Land gesucht, die über zeitlich verschiebbare Prozesse etwa mit Wärme-, Kälte- oder Produktspeicher verfügen. Eine Teilnahme an dem Forschungsvorhaben lohnt sich für die Unternehmen. Sie könnten nicht nur ihre Stromkosten senken, sondern auch die Integration der erneuerbaren Energien aktiv unterstützen und somit einen wichtigen Beitrag für das Energiesystem der Zukunft leisten und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, verspricht die Uni in ihrer Pressemitteilung.
Projektseite Happy Power Hour: http://www.evt.uni-wuppertal.de/forschung/forschungsgruppe-intelligente-netze-und-systeme/happy-power-hour//
Pressemitteilung der Uni und Ansprechpartner: http://www.presse.uni-wuppertal.de/medieninformationen/ansicht/detail/29/maerz/2016/artikel/forschungsprojekt-happy-power-hour-ii-sucht-industriepartner.html