, WSW Energie & Wasser
Den Stromverbrauch an das Energieangebot anpassen - AutoFlex verfolgt das Ziel, Flexibilitäten in Gewerbebetrieben und Privathaushalten durch einen dynamischen Stromtarif nutzbar zu machen.
Der Wuppertaler Zoo beschäftigt sich in vielen Bereichen mit dem Thema Nachhaltigkeit. So plant der Zoo zukünftig seine energetische Versorgung nachhaltig umzugestalten und nimmt an dem Forschungsprojekt "AutoFlex" teil.
Zusammen arbeiten die WSW Energie & Wasser AG, die Bergische Universität Wuppertal und die Neue Effizienz gemeinnützige GmbH seit November 2019 im Forschungsprojekt „AutoFlex – Automatisierte und standardisierte Einbindung von Flexibilitätsoptionen privater und gewerblicher Verbraucher“. Hierbei wird ein dynamischer Stromtarif für Privathaushalte und Gewerbebetriebe entwickelt.
Durch einen dynamischen Stromtarif können energieintensive Prozesse, die nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt laufen müssen, durch eine automatisierte Steuerung in Zeiten günstiger Strompreise verschoben werden, denn bei einem dynamischen Stromtarif gibt es keinen festen Preis pro kWh, sondern die Preisschwankungen von der Strombörse werden direkt an die Kund*innen weitergegeben. Durch die Teilnahme des Grünen Zoos am Projekt soll nun die Anwendung eines dynamischen Stromtarifs untersucht werden, um den Strombezug in Zeiten zu verschieben, in denen viel Erneuerbare Energien im Netz und der Strompreis niedrig ist.
Das Projektteam untersucht die Umsetzbarkeit eines dynamischen Stromtarifs bei den Kühllagern, den E-Caddys sowie bei verschiedenen Pump- und Brunnensystemen.
Neben dem Grünen Zoo sind auch die Junior Uni, Policks Backstube und die bergischgrün GmbH weitere Forschungspartner.
Mehr Informationen zum Projekt und zur Teilnahme finden Sie unter: www.wsw-online.de/autoflex/