Mit WSW Digital auf dem Weg zur Smart City
02.02.2022, WSW Digital
Wussten Sie, wie wir mit unseren Digitalisierungsprojekten die Smart-City-Strategie der Stadt Wuppertal unterstützen? So testen wir im Wuppertaler Stadtteil Schöller-Dornap wie wir Straßenlaternen intelligent nutzen können. Neben der Beleuchtung der Straße haben die Laternen die Aufgabe, wichtige Umweltdaten zu sammeln und anzuzeigen.
Im Juli haben die WSW in Schöller Dornap ein Digitalisierungsprojekt mit einer intelligenten Straßenbeleuchtung gestartet. Dort demonstrieren wir gemeinsam mit unserem Partner ENGIE Deutschland, wie Straßenlaternen als digitale Infrastruktur für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden können. Das Projekt ist auch ein wichtiger Beitrag für die Smart City-Strategie der Stadt Wuppertal.

Sehen Sie sich dazu auch unser Video zum Digitalen Versuchslabor im Quartier Schöller-Dornap an.
Die LoRAWan-Technologie setzt die WSW auch in den eigenen Geschäftsbereichen ein.
Wir wollen mit diesem und weiteren Projekten die Smart City-Strategie der Stadt Wuppertal unterstützen. Außer dem Projekt in Schöller-Dornap nutzen wir die LoRaWAN-Technologie auch in unseren eigenen Geschäftsfeldern, so etwa bei der Überwachung des Stromnetzes. Dies ermöglicht es unter anderem, die Ausfallzeiten bei Stromstörungen zu reduzieren. Ein weiterer Anwendungsfall, der auch in Schöller-Dornap zur Anwendung kommt, ist die Füllstandmessung in Altglascontainern zur Optimierung der Entsorgung durch die AWG.
In Wuppertal gibt es rund 31.000 Straßenlaternen - als physische Infrastruktur für eine Smart City ideal. Diese könnten genauso über LoRaWAN individuell gesteuert und mit Sensoren versehen werden, wie die 224 Straßenlaternen im Reallabor Schöller Dornap. Um weitere digitale Anwendungen für diese physische Infrastruktur zu entwickeln, haben die WSW eine eigene Organisationseinheit „Digitale Lösungen” gebildet. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Ansprechpartner für alle Fragen und Ideen rund um das Thema Digitalisierung.