Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Umwelt- und Naturschutz, Sicherheit
24.08.2021, WSW Digital
Was soll und kann die intelligente Straßenbeleuchtung alles leisten?
Bei allen Gedanken rund um eine intelligente Straßenbeleuchtung, muss die Leuchte weiterhin ihre Grundfunktion erfüllen – und das ist die Beleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen. Hierbei sind lichttechnische Anforderung zur Ausleuchtung und Helligkeit zu erfüllen. Ziel ist es, diese Anforderungen mit einer modernen und optimierten Straßenbeleuchtung besonders effektiv und effizient umzusetzen.

Eine effektive Beleuchtung heißt in diesem Zusammenhang, dass die eingesetzten Leuchten für den jeweiligen Standort, genau die Richtigen sind. Das heißt, die Anforderungen an die Beleuchtung in einem Wohngebiet (stimmige Atmosphäre und eher wärmeres Licht) sind andere als an Straßen und Verkehrskreuzungen (Ausleuchtung und eher kälteres Licht). Dies muss bei der Wahl der Leuchten sowie der Lichtfarbe berücksichtigt werden, um eine jeweils optimale Ausleuchtung erreichen zu können. In Schöller-Dornap statten wir hierfür die Wohngebiete mit wärmerem Licht (3.000 Kelvin - warmweiß) aus. Die Straßenzüge werden mit Leuchten bestrahlt, welche mit kälterem Licht (4.000 Kelvin – helles Weiß) ausgerüstet sind.
Energieeffizienz

Bei der grundlegenden Beleuchtung spielt auch das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle – denn eine durchgehende und gleichmäßige Beleuchtung kann das Gefühl von Sicherheit auf Straßen und Wegen – vor allem in abgelegenen Gebieten - vermitteln. Darüber hinaus können lichttechnische Akzente spezielle Gefahrenzonen (Fußgängerübergänge, Kreuzungen) besonders hervorheben.
Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz

Des Weiteren verwehrt eine ineffektive Straßenbeleuchtung in vielen Gebieten den Blick auf den nächtlichen Sternenhimmel und sorgt für einen gestörten Tag- und Nacht-Rhythmus von Tieren. Die Aspekte des Umwelt- und Naturschutz können durch einen optimierten Lichtwurf und die Verhinderung von unnötigen Abstrahlungen in den Nachthimmel, berücksichtigten werden. Gleichzeitig tragen LED-Leuchten mit wärmeren Licht (u.a. 2.200 Kelvin – flammenweiß) dazu bei, dass weniger Insekten von der Straßenbeleuchtung in den Randgebieten angezogen werden.
Ihr merkt, es gibt wahnsinnig viele Aspekte rund um die Straßenbeleuchtung, die wir im Auge haben und stetig weiter optimieren wollen.
Kommentare
Jan Marter 27.08.2021 16:31 Uhr
Top Idee und Umsetzung!
AntwortenWuppertaler Stadtwerke 31.08.2021 15:17 Uhr
Hallo Herr Marter,
wenn unsere Arbeit so gut ankommt freuen wir uns natürlich sehr. Danke für ihren Kommentar.
Herzliche Grüße
Ihre Wuppertaler Stadtwerke
Evelin Alber 27.08.2021 01:24 Uhr
...so eine überfällige Idee. Ich wohne seit 2 Jahren in Cronenberg, jeden Abend wird die Straßenbeleuchtung bis zum nächsten Morgen eingeschaltet. Eine Nebenstraße, durch die abends oder nachts nur ab und an jemand geht oder ein Auto fährt. Da ich dies als Energieverschwendung empfinde, habe ich schon vor 2 Jahren eine ergebnislose Anfrage an die Politik gestellt. Der 2. Punkt ist die Lichtverschmutzung, für Mensch und Tier eine Belastung. Eine intelligente Lösung würde ich hier sehr begrüßen. VG
AntwortenWuppertaler Stadtwerke 30.08.2021 00:00 Uhr
Sehr geehrte Frau Alber,
vielen Dank für die positive Rückmeldung. Genau für diese Fragestellungen wollen wir Lösungen testen. Zurzeit sind wir nur für den Betrieb der Straßenbeleuchtung in Schöller/Dornap zuständig. Wir sind aber im kontinuierlichen Austausch mit der Stadt.
Herzliche Grüße
Ihre Wuppertaler Stadtwerke