Wuppertals wanderbare Bachtäler
Ein sommerliches Wandervergnügen für die ganze Familie boten auch im letzten Jahr wieder die geführten Wandertouren mit dem Sauerländischen Gebirgsverein. Die acht bis neun Kilometer langen Strecken führen durch Grünanlagen und Forste mit reichlich Wasserläufen und schattigen, wanderbaren Tälern, die zum erholsamen Verweilen einladen. Auch wenn die geführten Touren bereits vorbei sind, stehen Ihnen hier weiterhin die Informationen für alle Wanderungen zur Verfügung. Für den Sommer 2019 werden wir wieder neue Wandertouren anbieten.
Die Wanderungen sind für alle Wandertypen geeignet. Es ist empfehlenswert, der Witterung entsprechende Kleidung zu tragen und etwas Verpflegung einzupacken, hauptsächlich Wasser. Hunde sind willkommen, sollten jedoch angeleint sein. Alle Infos zu den Touren finden Sie hier auf dieser Webseite und in unser Broschüre. Für die Planung der Anfahrt zu unseren Wanderungen empfehlen wir Ihnen unseren Fahrtenplaner „Sommerwanderungen mit WSW und SGV”.
Ihre WSW mobil und der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) wünschen Ihnen viel Spaß beim Wandern. Wuppen wir´s!
Fotogalerie Wandertouren 2018
Tour 1: Bachtäler im Marscheider Staatsforst
Vom Herbringhauser Bach zum Marscheider Bach
Von der Haltestelle Wupperbrücke wenden wir uns dem Herbringhauser Bachtal zu. Rechter Hand passieren wir die aufgelassene Untere Herbringhauser Talsperre, deren ehemaliger Beckengrund sich die Natur mit Bewuchs zurückerobert hat. Kurz vor den Wasserwerken steigen wir rechts bergan zu den Ortschaften Wefelpütt und Herbringhausen. Durch einen lichten Buchenbestand erreichen wir das Marscheider Bachtal. Hier leben gefährdete Tiere und Pflanzen, die besonderem Schutz bedürfen, deshalb ist das gesamte Bachtal unter Naturschutz gestellt.
Tourdetails | |
---|---|
Treffpunkt | Haltestelle Kemnabrücke |
Anfahrt | |
Ab Haltestelle: | Busbf. Oberbarmen, Bstg. 3 mit Linie 616 |
Bis Haltestelle: | Kemnabrücke |
Rückfahrt | |
Ab Haltestelle: | Laaken, Linie 616 |
Bis Haltestelle: | Busbf. Oberbarmen |
Tourinfos | |
Länge und Steigung | 8 km mit 150 Höhenmetern |
Dauer | 2,5 Stunden |
Tour 2: Bachtäler in Beyenburg
Vom Spreeler Bach zur Deipenbecke
Unsere Wanderung beginnt in der idyllischen Ortschaft Beyenburg mit der Klosterkirche und den hübschen Fachwerkhäusern. Am Stausee vorbei erreichen wir bald das romantische Spreeler Bachtal, das wir nach ca. zwei Kilometern bergan verlassen, um über Felder und Wiesen vorbei an Hillringhausen und Hölzerne Klinke zur Quelle der Deipenbecke zu wandern. Das schattige Tal abwärts begleitet uns zurück nach Beyenburg.
Tourdetails | |
---|---|
Startpunkt | Haltestelle Beyenburg Mitte |
Anfahrt | |
ab Haltestelle: | Busbf. Oberbarmen, Bstg. 3 mit Linie 616 |
bis Haltestelle: | Beyenburg Mitte |
Rückfahrt | |
ab Haltestelle: | Beyenburg Mitte, Linie 626 |
bis Haltestelle: | Busbf. Oberbarmen |
Tourinfos | |
Länge und Steigung | 9 km Länge mit 160 Höhenmetern |
Dauer | ca. 2,5 Stunden |
Tour 3: Rund um den Scharpenacken
Vom Schmalenhofer Bach zum Murmelbach
Vom Schuchardtplatz wandern wir Richtung Südwest und befinden uns bald auf dem ehemaligen Übungsgelände der Bundeswehr. Durch den Scharpenacker Busch erreichen wir den Schmalenhofer Bach, dem wir bergan folgen. Über die Höhe gelangen wir in die Marpe, wo uns der Murmelbach empfängt und uns bis zur Gosenburg begleitet.
Tourdetails | |
---|---|
Startpunkt | Haltestelle Schuchardplatz |
Anfahrt | |
Ab Haltestelle: | Busbf. Oberbarmen,Linie 638 |
Bis Haltestelle: | Schuchardplatz |
Rückfahrt | |
Ab Haltestelle: | Haltestelle Hoeschstraße, Linie 638 |
Bis Haltestelle: | Busbf. Oberbarmen |
Tourinfos | |
Länge und Steigung | 8 km mit 130 Meter Steigung und 200 Meter Gefälle |
Dauer | ca. 2,5 Stunden |
Tour 4: Drei-Täler-Tour
Vom Morsbach zum Kaltenbach
Von der Gerstau gehen wir südwestwärts bis zum Rheintal und erfahren, dass das Morsbachtal eines der fleißigsten Täler der Region ist. Überall gibt es kleine Fabriken, die aus Schleifkotten oder Hämmern[UD1] entstanden sind. Das Rheintal führt uns über den Berg ins Kaltenbachtal, wo wir eventuell den Manuelskotten in Aktion erleben können. Dieser alte Schleifkotten ist noch in Betrieb. Über den „Adelenblick“ erreichen wir dann bald Wahlert.
Tourdetails | |
---|---|
Startpunkt | Haltestelle Gerstau |
Anfahrt | |
Ab Haltestelle: | Morianstraße (Hbf), Linie 615 |
Bis Haltestelle: | Gerstau |
Rückfahrt | |
Ab Haltestelle: | Haltestelle Wahlert, Linie 615 |
Bis Haltestelle: | Wall/Museum (Hbf) |
Tourinfos | |
Länge und Steigung | 8 km mit 210 Meter Steigung und 130 Meter Gefälle |
Dauer | ca. 2,5 Stunden |