zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen

Häufige Fragen

Tafelwasseranlagen - Ihre Fragen, unsere Antworten

Klicken Sie einfach auf das Thema, das Sie interessiert. Ist Ihre Frage nicht dabei? Dann nehmen Sie gern direkt Kontakt mit uns auf.

Was unterscheidet Tafelwasser von Trink- und Mineralwasser?

Trinkwasser stammt größtenteils aus dem Grundwasser und zu kleineren Teilen aus Quell- und Oberflächenwasser. Es unterliegt einer regelmäßigen Untersuchungspflicht und strengen Grenzwerten. Im Gegensatz zu Mineralwasser hat Trinkwasser weniger Mineralstoffe.

Mineralwasser wird direkt an der Quelle abgefüllt, um die ursprüngliche Reinheit zu bewahren. Ihm dürfen nur Eisen und Schwefel entzogen werden. Mineralwasser enthält von Natur aus viele Mineralstoffe, die gesundheitsfördernd sind.

Bei Tafelwasser handelt es sich um eine Mischung verschiedener Bestandteile wie z. B. Mineralwasser, Trinkwasser oder verschiedene Mineralsalze. Es darf überall abgefüllt werden.

Was für Anschlussvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Strom: 230 Volt, 50 Hz, maximaler Abstand zur Steckdose ca. 1,50 m
  • Wasser: Eckregulierventil mit Rückflussverhinderer nach DIN 1988 G 3/8“ außen
  • Maximaler Abstand zur Tafelwasseranlage: 2,5 m
  • Der Wasserdruck sollte zwischen 3,0 und 5,0 bar betragen. Liegt in der Hausinstallation ein Wasserdruck größer 5,0 bar vor, ist zusätzlich ein Druckminderer vorzusehen.

Was müssen Sie zum CO2-Flaschenvolumen wissen?

Um einen gesicherten Betrieb der Tafelwasseranlage zu gewährleisten, beachten Sie bitte das Volumen der angeschlossenen CO2-Flasche im Verhältnis zur Raumgröße. Vor der Aufstellung sollte dies berechnet werden. Was wir selbstverständlich gern für Sie übernehmen!

An welche Hygienemaßnahmen sollten Sie sich halten?

Damit Sie sich lange an Ihrer Tafelwasseranlage erfreuen, empfehlen wir Ihnen,

  • die Tafelwasseranlage nicht vom Stromnetz abzuschalten
  • das System einmal komplett spülen, sollte die Tafelwasseranlage über einen längeren Zeitraum ausgeschaltet worden sein
  • nach längerer Stagnation (z. B. übers Wochenende) das erste Wasser (ca. 1,0 Liter) zu verwerfen
  • die Auslaufvorrichtung nicht mit den Trinkgefäßen, Abfüllvorrichtungen oder den Händen zu berühren
  • die Tropfschale bei Bedarf, bzw. täglich, zu entleeren
  • elektrische Drucktaster nur mit sauberen Händen zu betätigen
  • das Gehäuse der Tafelwasseranlage nur mit einem sauberen Tuch zu reinigen
  • die Auslaufvorrichtung nicht reinigen, sondern regelmäßig mit einem geeigneten Mittel zu desinfizieren

Wie wird die Anlage angeschlossen?

Die Tafelwasseranlage wird direkt an Ihre Hausinstallation angeschlossen. Deshalb sprechen wir auch von leitungsgebundenen Wasserspendern. Bedingt durch den Einsatz unterschiedlich eingesetzter Installationsmaterialien (z. B. Kupfer, Stahl, Blei) kann eine negative Auswirkung von der Hausinstallation auf die Qualität des Trinkwassers nicht ausgeschlossen werden. Daher empfehlen wir Ihnen vor der Anschaffung einer Tafelwasseranlage eine einmalige Trinkwasseruntersuchung.

WSW Geschäftskunden • Telefon: 0202 569-5180 • E-Mail: geschaeftskunden@wsw-online.de