
Energieberatung
Sparen, fördern, nachhaltig handeln
Was ist eine Energieberatung – und wofür ist sie sinnvoll?
Eine Energieberatung für Haushalte hilft dabei, den Energieverbrauch besser zu verstehen und gezielt zu senken. Ziel ist es, den Energiebedarf zu senken, Kosten zu sparen und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Dabei werden unter anderem die Heizungsanlage, die Dämmung, Fenster, Stromverbrauch und das Nutzerverhalten betrachtet.
Energieberatungen richten sich vor allem an private Haushalte, die ihr Zuhause energetisch verbessern möchten – sei es im Rahmen einer Sanierung oder zur Vorbereitung auf gesetzliche Vorgaben. Auch Förderprogramme können durch eine Beratung besser genutzt werden.
Erste Einschätzung per Telefon
Sie möchten wissen, ob Sie in Ihrem Haushalt Energie sparen können? Unsere telefonische Energieberatung gibt Ihnen eine erste Orientierung.
In einem kurzen Gespräch fragen wir nach Ihrem Verbrauchsverhalten – etwa zur Heizung, zum Strom oder Warmwasser. Daraus ergibt sich eine grobe Einschätzung, wo sich ein genauerer Blick lohnen könnte.
Wichtig für Sie: Diese Beratung ersetzt keine ausführliche Analyse durch Fachleute. Sie ist aber ein guter erster Schritt – einfach, kostenlos und individuell.
Wer bietet sowas an?
Eine Energieberatung wird in der Regel von zertifizierten Fachleuten durchgeführt. Erste Informationen und Anlaufstellen finden Sie bei Verbraucherzentralen, Energieagenturen oder auf den Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Energieausweis: Was Sie wissen sollten
Eine telefonische Energieberatung kann erste Hinweise darauf geben, wie effizient Ihr Haushalt mit Energie umgeht. Wer jedoch plant, eine Immobilie zu verkaufen oder zu vermieten, benötigt in vielen Fällen einen Energieausweis.
Er zeigt, wie energieeffizient ein Gebäude ist – und ist gesetzlich vorgeschrieben. Für einen verbrauchsbasierten Energieausweis werden die Energieverbräuche der letzten drei Jahre benötigt. Dazu zählen zum Beispiel Heizenergie und Strom.
Unser Tipp: Diese Daten laden Sie ganz einfach über unser Kundenportal Meine WSW herunter. So haben Sie alle nötigen Informationen schnell zur Hand, wenn Sie einen Energieausweis bei einem Fachbetrieb beantragen möchten.

CO2-Preis als Preisbestandteil
Der CO2-Preis ist seit Januar 2020 ein Preisbestandteil des Gaspreises. Nähere Informationen finden Sie in unseren FAQ zum CO2-Preis. Sprechen Sie mit uns über Ihren Gastarif - dieser lässt sich in vielen Fällen noch optimieren.