Ihre Vorteile
- Erfüllung aller energetischen Voraussetzungen nach GEG (keine Sanierung notwendig)
- Die umweltschonendste Art der Wärmeversorgung
- Wärme produziert im Tal für's Tal
- Fördermöglichkeiten beim Umstieg auf Talwärme
- Mehrwert für Ihre Immobilie
- Sicher, komfortabel, alles aus einer Hand

Talwärme Classic
Unser Produkt WSW Talwärme Classic für Kundinnen und Kunden auf der Talsohle Wuppertals umfasst folgende Bestandteile bei der Direktlieferung:
- Leistungspreis
- Arbeitspreis
- Messpreis
+ einmalige Investition
Weitere Leistungsmerkmale
- Hausanschluss
- Wärmetauscher
- Brauchwasserspeicher
- Verfügbar im Talnetz
- Jährliche Abrechnung
Weitere Informationen
- Details Talwärme Classic
- Preiszusammensetzung
- Anträge
Talwärme Classic Süd
WSW Talwärme Classic Süd für Kundinnen und Kunden auf den Südhöhen Wuppertals umfasst folgende Bestandteile bei der Direktlieferung:
- Leistungspreis
- Arbeitspreis
- Messpreis
+ einmalige Investition
Weitere Leistungsmerkmale
- Hausanschluss
- Wärmetauscher
- Brauchwasserspeicher
- Verfügbar auf den Südhöhen Wuppertals
- Jährliche Abrechnung
Weitere Informationen
- Details Talwärme Classic Süd
- Preiszusammensetzung
- Anträge
Verfügbarkeit von Fernwärme mit dem WSW Talwärmecheck prüfen
Der Wechsel zu klimafreundlicher Wärme war noch nie so leicht. Nutzen Sie dazu einfach unseren Talwärmecheck und geben Sie in nur wenigen Schritten die Daten zu Ihrem aktuellen Wärmebedarf und zu Ihrer Immobilie ein. Der Talwärmecheck prüft mit sofortigem Ergebnis, ob eine Anbindung Ihrer Immobilie an das Fernwärmenetz möglich ist. Bei einem positiven Ergebnis, erhalten Sie unverzüglich einen finanziellen Richtwert sowie alle Informationen zur Versorgung.
Sollte eine Anbindung an das Fernwärmenetz in Wuppertal nicht möglich sein, bieten wir Ihnen weitere nachhaltige attraktive Lösungen für erneuerbare Energien.
Weitere Informationen
So entsteht der Talwärme-Preis
(Preiszusammensetzung am Beispiel WSW Talwärme Classic)
Der Preis für Ihre Talwärme setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
- Leistungspreis: Diese Anschlussleistung wird durch die Wärmemenge in Kilowatt bestimmt, die wir ständig für Sie bereitstellen und die Sie jederzeit abrufen können. In den Leistungspreis fließen Löhne und Investitionskosten ein. Er bleibt über Monate hinweg gleich.
- Arbeitspreis: Der Arbeitspreis wird pro tatsächlich abgenommener Kilowattstunde Wärme bezahlt. Ein Zähler misst dafür beim Kunden die verbrauchte Energie. Der Arbeitspreis ist nach den gesetzlichen Vorgaben eng an den Gaspreis gekoppelt und folgt den Bewegungen des Gaspreises an den Börsen.
- Messpreis: Dieser kleine Bestandteil des Talwärmepreises bleibt über Jahre hinweg konstant und dient zur Finanzierung der Zähler, die im Haus der Abnehmer die ausgelieferten Wärmemengen messen.
Die Musterrechnung bezieht sich auf ein Mehrfamilienhaus mit fünf Wohneinheiten und ca. 400 m² Wohnfläche. Fernwärme wird hier zum Heizen und für die Warmwasserbereitung verwendet.
Hier halten wir für Sie die nötigen Anträge für den Hausanschluss sowie die Inbetriebsetzung Ihrer zukünftigen Abnahmestelle und Lieferung von Fernwärme bereit.
Sie wollen zusätzliche Informationen zu den Wuppertaler Fernwärmepreisen, Anträgen oder technischen Anschlussbedingungen? Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen rund um das Thema Fernwärmebezug bzw. Lieferbedingungen.
Die WSW fördern die Neuinstallation von Talwärme-Heizungen. Je nach Anlagengröße liegen die Zuschüsse des Talwärme-Förderprogramms pro Anlage zwischen 1.250 und 9.000 Euro.
Sichern Sie sich jetzt für Ihre neue Heizungsanlage und Ihren Hausanschluss eine finanzielle Unterstützung aus dem WSW Förderprogramm Talwärme! In Kombination mit Förderungen aus dem Bund und Land sind sogar bis zu 60% Förderung für Ihre neue Heizungsanlage möglich.
- Angebot gültig nur für Neukunden
- Zuschüsse nur bis der Fördertopf erschöpft ist
- Durch den Antrag entsteht kein Rechtsanspruch auf die Zahlung
Weil Sie mit einem Fernwärmeanschluss der WSW das GEG zu 100 Prozent erfüllen, werden Sie von Land und Bund mit finanziellen Förderungen unterstützt. Klicken Sie auf die nachfolgenden Links, um zu erfahren, welche Zuschüsse derzeit möglich sind:
- Förderwegweiser der der Agentur NRW.Energy4Climate
https://tool.energy4climate.nrw/foerder-navi - Förderprogramme der Bundes
Bundesförderung für effiziente Gebäude [BEG] - Förderprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen
Förderinstrumente für die Energiewende - Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
http://www.kfw-foerderbank.de