Energie

Netzwerk für die Energiewende

Die Wuppertaler Stadtwerke werden Gastmitglied bei den Wuppertaler Handwerksinnungen für Elektro und für Heizungstechnik.

Die Zusammenarbeit der WSW mit den Wuppertaler Handwerksbetrieben ist eng und hat sich in Jahrzenten bewährt. Nun festigen sowohl die Wuppertaler Elektroinnung als auch die Sanitär- und Heizungsinnung die Kooperation durch die Aufnahme der Stadtwerke als Gastmitglied. Für die Beteiligten ist das keine reine Formsache. „In unterschiedlichen Rollen verfolgen wir gemeinsam ein großes Ziel: die Energie- und Wärmewende in Wuppertal voranzutreiben. Das geht am besten als Partner auf Augenhöhe in einem definierten Rahmen“, erläutert der WSW-Vorstandsvorsitzende Markus Hilkenbach den Hintergrund der Gastmitgliedschaft.

Ingo Kursawe, Innungs-Obermeister Elektro-Innung Wuppertal: „Die Mitgliedschaft der WSW in der Elektro-Innung hat eine wichtige strategische und fachliche Bedeutung: Als regionaler Energieversorger und Infrastrukturpartner bringen die WSW wertvolle Praxiserfahrungen, technische Expertise und Kenntnisse aktueller Entwicklungen in den Bereichen Energie, Elektromobilität und Netzinfrastruktur ein. Dadurch stärken sie den fachlichen Austausch innerhalb der Innungen und fördern gemeinsame Standards sowie die Weiterentwicklung innovativer Technologien.“

Frank Karuc, Innungs-Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik: „Diese Entscheidung unterstreicht die bereits seit vielen Jahren bestehende enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir in der Vergangenheit zahlreiche Aufgaben in den Bereichen Gas- und Wasserversorgung sowie in den Wärmegeschäftsfeldern erfolgreich bewältigt.“ Die bewährte Partnerschaft wolle man in dem neuen Rahmen als Innungsmitglieder auf Augenhöhe fortsetzen.

Holger Dahlmann, stellvertretender Innungsobermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik: „Wir begrüßen die WSW als Gastmitglied in unserer Innung sehr herzlich und sehen darin ein deutliches Zeichen unserer guten und erfolgreichen Kooperation. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit zum Wohle des Handwerks, der Stadt und unserer gemeinsamen Kundinnen und Kunden.“

Mit der nun noch engeren Zusammenarbeit unterstreichen die Partner die enge Verzahnung zwischen kommunalen Versorgungsunternehmen und dem lokalen Handwerk. Sie schafft eine verlässliche Grundlage für Kooperationen, Qualifizierung und koordinierte Maßnahmen zur Sicherung einer zukunftsfähigen Elektro-, Energie- und Wärmetechnik in Wuppertal. Die Kooperation leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Fachhandwerks und der Daseinsvorsorge.