Die WSW sind mit rund 150 Auszubildenden einer der größten Ausbildungsbetriebe in Wuppertal und bieten als Wegbereiter der Energie- und Mobilitätswende ein besonders breites Spektrum an Ausbildungsberufen an. Am Samstag, 15. November, haben ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler wieder die Gelegenheit, das Ausbildungsangebot der WSW für 2026 näher kennenzulernen. Beim Tag der Ausbildung von 10 bis 16 Uhr in den Ausbildungswerkstätten auf dem WSW-Betriebsgelände Schützenstraße 34 gibt es nicht nur interessante Infos zu Ausbildungsinhalten und Bewerbungsverfahren, sondern die jungen Leute können auch praktische Tätigkeiten aus den verschiedenen Ausbildungsberufen selbst ausprobieren: ein Metallwerkstück feilen, eine elektrische Schaltung bauen, Reifen wechseln, oder sogar einen Strommast erklettern.
Jährlich starten rund 50 junge Menschen bei den WSW in ihre berufliche Zukunft. Das Ausbildungsangebot ist breit gefächert und umfasst gewerblich-technische Berufe, kaufmännische Tätigkeiten, IT-Berufe sowie die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb. Zum Ausbildungsbeginn 31. August 2026 bieten die WSW 15 unterschiedliche Ausbildungsberufe an.
Bei den WSW werden die Nachwuchskräfte von einem professionellen Ausbilder-Team betreut. Die Stadtwerke garantieren für eine solide berufliche Grundlage in allen Ausbildungsberufen und eine großzügige leistungs- und bedarfsabhängige Übernahmeregelung. Die WSW bieten ihren Auszubildenden eine tarifgebundene Vergütung, umfangreiche Sozialleistungen und Mitbestimmungsmöglichkeiten im Betrieb.
Eine Anmeldung zum Tag der Ausbildung ist nicht erforderlich. Infos zum Bewerbungsverfahren und zu den Ausbildungsberufen gibt es auf wsw-online.de.