Unternehmen

WSW treten Stadtwerkekooperation Trianel bei

Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind neuer Gesellschafter der Trianel GmbH. Mit dem Beitritt zu der Stadtwerkekooperation aus Aachen erweitern die WSW ihr Netzwerk um einen starken Partner mit umfassender Expertise in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiebeschaffung und Vermarktung.

„Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Vermarktung von grünem Strom sind essenziell, wenn wir unsere ambitionierten Klimaziele erreichen möchten. Und das gelingt am besten in Kooperation“, sagt Markus Hilkenbach, Vorstandsvorsitzender der WSW. „Trianel ist mit ihrem Portfolio der ideale Partner für uns, um unsere Dekarbonisierungsstrategie zu unterstützen und die Energiewende auch außerhalb des Bergischen Landes voranzutreiben.“

Mit dem Beitritt zu Trianel stärken die WSW ihre Möglichkeiten, innovative Projekte im Bereich der Energiewirtschaft gemeinsam mit anderen kommunalen Partnern umzusetzen. Ziel ist es, Synergien zu nutzen, Investitionen zu bündeln und so die Transformation des Energiesystems aktiv mitzugestalten.

Die Trianel GmbH ist eine Kooperation von inzwischen 53 Stadtwerken und regionalen Energieversorgern, die ihre Kräfte bündeln, um gemeinsam wettbewerbsfähige Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft zu entwickeln. Die Wuppertaler Stadtwerke GmbH hält künftig 1,0 Prozent an der Trianel GmbH.

 

Über die Wuppertaler Stadtwerke

Mit rund 3.500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 1,4 Milliarden Euro zählen die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) zu den größten kommunalen Versorgern und Mobilitätsdienstleistern in Deutschland. Das Unternehmen sichert in Wuppertal die Energie- und Wärmeversorgung, den öffentlichen Nahverkehr, die Trinkwasserversorgung und Stadtentwässerung. Mit innovativen Projekten wie dynamischen Stromtarifen, Wasserstoff im ÖPNV und nachhaltigen Quartierslösungen sind die WSW Wegbereiter für die Energie- und Mobilitätswende in Wuppertal.

 

Über Trianel

Die Stadtwerke-Kooperation Trianel begleitet seit der Gründung im Jahr 1999 Stadtwerke auf ihrem Weg der Transformation mit dem Ziel, ihre Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken. Heute bündeln über 100 kommunale Gesellschafter und Partner ihre Interessen bei Trianel - in der Projektentwicklung erneuerbarer Energien, im Energiehandel und in der Energiebeschaffung sowie in der Entwicklung von Flexibilitätsoptionen. Die rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette.