Leckagemonitoring – Leckage erkennen, bevor es teuer wird

Etwa 400 große und kleine Leckagen an Trinkwasserleitungen spüren die WSW pro Jahr in ihrem Leitungsnetz auf. Die Wasserlecksucher der WSW sind täglich im Stadtgebiet unterwegs, um undichte Stellen im Trinkwassernetz finden. Aber auch in privaten Netzen ist der Verlust von Trinkwasser ein wichtiges Thema. Mit unserem Leckagemonitoring behalten Sie den Wasserverbrauch  Ihres Trinkwassernetzes im Blick und können Leckagen früh erkennen.

Jetzt Leckagemonitoring anfragen!

Warum ist Leckagemonitoring wichtig?

Wasserleckagen in Wasserleitungen entstehen durch eine Vielzahl von Faktoren, die von Alterung und Korrosion der Rohre bis hin zu äußeren Einflüssen und Materialfehlern reichen. Die WSW betreiben ein umfangreiches und erfolgreiches Leckagemonitoring in den öffentlichen Netzen. Für die privaten Netzen sind jedoch die Eigentümer verantwortlich. Kleine Lecks können lange unentdeckt bleiben und erhebliche finanzielle Schäden durch erhöhten Wasserverbrauch verursachen. Außerdem besteht dadurch die Gefahr der Unterspülung von Gebäuden und Infrastruktur. 

Bisher haben die Verantwortlichen die Zählerstände in regelmäßigen Abständen unter teilweise hohem Aufwand manuell abgelesen, um große Leckagen durch Abweichungen im Zählerstand zu detektieren – und das auch nur mit hohem zeitlichem Verzug. Schleichende Leckagen konnten auf diese Weise allerdings nicht entdeckt werden. Mit unserer smarten Lösung für Leckagemonitoring können Sie schnell, früh und einfach Wasserleckagen erkennen und Ihr Wasservebrauch im Blick behalten.

Wie funktioniert Leckagemonitoring?

  • Zähler installieren: Ultraschall- oder Impulszähler mit integriertem LoRaWAN-Modul.
  • Datenübertragung: Stündliche Verbrauchswerte werden verschlüsselt über LoRaWAN übetragen.
  • Dashboard: Die übertragenn Daten werden durch die WSW aufbereitet und Ihnen ineinem eigenen Dashboard zur Verfügung gestellt
  • Leckage erkennen: Plötzlicher oder dtetiger Anstieg weist auf Leckage hin. Sie können über Teilabschaltung  des Netzes die Leckage eingrenzen.
  • Letzter Schritt: Bei Bedarf Leckagedetektion beauftragen.
Beispiel für die Darstellung vom Dashboard für Leckagemonitoring

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Früherkennung statt Nachsicht: Auch versteckte Lecks werden sichtbar
  • Sicher und fernauslesbar: Keine häufige Handablesung mehr notwendig
  • Kosten sparen: Geringerer Wasserverlust und somit geringere Kosten
  • Dashboard mit Überblick: Verbrauchsentwicklung bequem jederzeit im Blick
  • Ideal für private Netze: Besonders bei Kleingartenvereinen und privaten Arealnetzen sinnvoll

Das sagen unsere Kunden

Kleingartenverein Hoffnung

„Bereits nach einigen Wochen wurde dadurch in einem Kleingartenverein ein hoher Wasserverbrauch entdeckt, der auf einen offenen Wasserhahn zurückzuführen war. Durch die Übertragung Visualisierung der Werte im Dashboard, konnte der hohe Wasserverbrauch schnell entdeckt und im Kleingarten anschließend detektiert und behoben werden. Neben der Reduzierung des finanziellen Schadens konnte so vor allem der Verlust des Trinkwassers reduziert werden.“

Kleingartenverein Nützenberg

So etwa beim Kleingartenverein Nützenberg: 30 bis 50 Liter versickerten hier pro Stunde im Boden.
„Wir hätten die Leckage nicht vor Ablauf der Saison und dem Absperren der Leitung bemerkt. Bei 71 Gärten ist der Verlust noch relativ zu klein, um aufzufallen“, berichtet Susann Bernsau, 2. Vorsitzende des KGV Nützenberg. Sie ist froh dem Wasserverlust nun begegnen zu können, „ohne die Technik wäre das nicht möglich gewesen.“

Kleingartenverein Schellenbeck

Auch im weit verzweigten Netz des Kleingartenvereins Schellenbeck mit 90 Abnahmestellen konnte der Verlust von rund 30 Litern pro Stunde angegangen werden.
„Mittlerweile haben wir ein Teilnetz mit den größten Leckagen lokalisiert und repariert“, freut sich Kassierer Axel Störmer, denn Wasserverluste kosten auch viel Geld.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen zum Produkt WSW Leckagemonitoring oder möchten mehr erfahren, wie Sie bei sich frühzeitig die Identifikation von Wasserleckagen überwachen können? Dann kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular unten. Bei Fragen zur oder Beauftragung einer Leckagedetektion können Sie sich gerne an die Service-Hotline zur Entstörung wenden: 0202 569-3100.

Anfrage Leckagemonitoring

Adresse des Grundstücks

Telefonnummer für Rückruf

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Wir versichern Ihnen, dass alle eingegebenen Daten und Informationen von uns vertraulich behandelt werden.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Häufig gestellte Fragen zum Leckagemonitoring

  • Einbau eines neuen, fernauslesbaren Wasserzählers vor Ort
  • Die Datenübertragung erfolgt über LoRaWAN. Zähler senden stündlich Verbrauchsdaten – sicher und kabellos
  • Zugang zu einem Dashboard, in dem der Wasserverbrauch visualisiert wird

Für alle Besitzer eines privaten Netzwerks mit eigenem Wasserverbrauch (z. B. Kleingartenvereine, private Arealbesitzer).

  • Austausch Wasserzähler einmalig: 280€ zzgl. der gültigen Umsatzsteuer 
  • Dienstleistung Leckagemonitoring , laufende Kosten  150€/Jahr zzgl. der gültigen Umsatzsteuer 
    • Betrieb der Datenübertragungsstrecken
    • Betrieb des Energiedashboards (ED)
    • Einrichtung und Bereitstellung eines Zugangs zum Dashboard

Nein, unser Leckagemonitoring erkennt nur, ob Wasserverlust vorliegt. Eine genaue Ortung der Leckage ist nicht möglich – dafür müssten Sie eine Leckagedetektion beauftragen.