zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen

Hier helfen wir Ihnen weiter

Wenn Sie Fragen zum neuen Busbahnhof haben, helfen wir Ihnen gerne über unsere Kontaktseite weiter. Aber vielleicht finden Sie die passende Antwort ja auch schon in dieser Übersicht der häufig gestellten Fragen, die wir laufend ergänzen.

Wie ist der Busbahnhof in das Gesamtkonzept des Döppersberg-Umbaus integriert?

Die Neugestaltung des Busbahnhofs ist von der Stadt Wuppertal als Bauherr des gesamten Projekts als Teil eines vollkommen neuen verkehrstechnischen Gesamtkonzepts geplant und umgesetzt worden. Es gibt nicht nur eine neue Klarheit in der Verkehrsführung. Das gesamte Areal ist nun städtebaulich gesehen übersichtlicher, sicherer und attraktiver für alle Menschen geworden – ganz gleich, ob sie zu Fuß, per Bus oder Bahn, mit dem Auto oder Fahrrad unterwegs sind.

Wie finde ich meinen Bus?

Es gibt am neuen Busbahnhof fünf Bussteige mit insgesamt 18 Haltepositionen, die richtungsbezogen belegt werden.

Zur Übersichtsskizze

Bussteig 1

Am Bussteig 1 verkehren die Linien 612, 622, 623, 643 und 645 in Richtung Neuenteich und Röttgen.

Bussteig 2

Der Bussteig 2 wird von sämtlichen Linien in Richtung der Hauptachsen Hochstraße und Uellendahler Straße genutzt, also dem SB69 und CE65 sowie den Linien 603, 607, 613, 620, 625, 628, 635, 643 und 647.

Bussteig 3

Die Linien in Richtung Hahnerberg/ Schulzentrum Süd (CE64, CE65, 603, 613, 615, 623, 625, 635 und 645) werden den mittleren Bussteig 3 belegen.

Bussteig 4

Der Bussteig 4 dient als Haltestelle für alle Linien Richtung Ost / Ronsdorf (SB67, CE62, 611, 620 und 628).

Bussteig 5

Die drei Haltepositionen des nördlichsten Bussteiges 5 werden von den Linien SB66, SB68, 600, 601, 611, 619 sowie 649 in Richtung B7 West angefahren.

NachtExpress-Linien

Für die vom Hauptbahnhof startenden NachtExpress-Linien sind folgende Abfahrtsbahnsteige vorgesehen:

Bussteig 3: NE6, NE7, NE15

Bussteig 4: NE3, NE4, NE5

Bussteig 5: NE1, NE2.

Damit stehen alle acht NE-Busse zum oberen Platz und damit zum Kunden gerichtet kompakt zusammen. Die Abfahrten erfolgen stündlich nach Eintreffen der Züge aus Düsseldorf und Hagen.

Wo erhalte ich Informationen und Tickets?

Unter dem Busbahnhof liegt die Mall mit Wartemöglichkeiten, Geschäften, Cafés und einer Mobilitätszentrale „MobiCenter" der WSW mobil. Hier werden alle Ihre Fragen rund um den Nahverkehr beantwortet und hier können Sie auch Tickets kaufen. Alle Fahrtziele sind bereits im Bereich der Aufgänge und der Mall ausgeschildert, so dass Sie auch bei Regen trockenen Fußes direkt zu Ihrem Abfahrtspunkt kommen.

Wo sind die Umsteigepunkte zur Schwebebahn und den Zügen im Hauptbahnhof?

Die Haltestellen im Busbahnhof werden künftig näher beieinander liegen. Die Umsteigewege zur S-Bahn oder zu den Fernzügen sind dadurch erheblich kürzer. Auch sie sind überall gut erkennbar ausgeschildert. Zusätzlich steht rund um den gesamten Busbahnhof ein breiter Fußweg zur Verfügung. Zum Gleis 1 des Hauptbahnhofs ist ein direkter Zugang möglich.

Der Weg zur Schwebebahn, der bisher über Treppen und durch dunkle Tunnel führte, wird zwar etwas länger. Dafür ist er aber behindertengerecht und führt deutlich angenehmer direkt über den Vorplatz und durch die Mall.

Wie sieht es mit der Barrierefreiheit aus?

Der barrierefreie Zugang war für uns ein wichtiges Thema bei der Neugestaltung des Busbahnhofs. Die Wege zu den Warteflächen und auch die Wartebereiche selbst sind komplett barrierefrei gestaltet. Es gibt rollstuhl- und kinderwagengerechte Aufzüge, optimale Bordsteinhöhen und ein taktiles Leitsystem für Sehbehinderte. Außerdem wird an den Haltestellen ein Vorlesesystem für die Fahrgastinformationen eingeführt, das leicht zu bedienen ist.

Sind die Gebühren im Parkhaus nicht sehr teuer?

Die Preise für das von den WSW betriebene Parkhaus am Döppersberg liegen bei 1,50 Euro pro Stunde und 12 Euro am Tag. Diese im Vergleich zu anderen Parkhäusern in Wuppertal-Elberfeld etwas teureren Gebühren haben strategische und wirtschaftliche Gründe. Die Plätze, die für die Besucher von Bahnhof und Mall benötigt werden, sollen möglichst nicht durch Dauerparker blockiert werden, die ihr Fahrzeug hier dauerhaft oder über einen längeren Zeitraum abstellen. Außerdem bewegen sich die Gebühren noch unter dem Niveau anderer Großstädte für das Parken am Hauptbahnhof, in Düsseldorf kostet es zum Beispiel 2,20 Euro die Stunde und der Tagestarif liegt bei 19 Euro. Wer einen Dauerparkplatz sucht, muss nicht unbedingt am Döppersberg parken, sondern findet genügend kostengünstigere Alternativen. Und wer nur jemanden vom Zug abholen oder hinbringen will, kann das bis zu 10 Minuten sogar kostenlos tun.