Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen

Smarte Lösung
Die WSW Energiewetteruhr

Die WSW Energiewetteruhr digitalisiert das Energiewetter Wuppertal 

Der Service des Energiewetters ist nun noch komfortabler und einfacher zu nutzen. Wo es bisher eine Tabelle der Wochentage mit farblichen Abstufungen gab, haben wir nun die WSW Energiewetteruhr, die auch innertägig aktualisiert wird und somit auch auf kurzfristige Änderungen reagiert werden kann Wie die Zeit bei einer normalen Uhr kann nun anhand der farbigen Punkte die Menge an erneuerbaren Energien im Netz einfach abgelesen werden. 

Die Energiewetteruhr gibt es bisher als Prototypen, der an verschiedenen Stellen zum Einsatz kommt und das Energiewetter noch aktueller und anfassbar macht. Die Daten werden je nach Version per LoRaWAN oder WLAN an die Energiewetteruhr bereitgestellt. Das Gehäuse der Uhr wird übrigens in einem 3-D-Druckverfahren produziert. Dazu an anderer Stelle nochmal mehr.  

Eigentlich ist es ganz einfach. Die Farbdarstellung der Energiewetteruhr ist wie folgt:  

  • Grün: viel regenerative Energie im Stromnetz  
  • Gelb: ausgeglichener Anteil regenerativer Energie im Stromnetz  
  • Rot: wenig regenerative Energie im Stromnetz  
  • Blau: markiert die aktuelle Stunde 

Jeweils ein Punkt auf der Energieuhr entspricht einer Zeitspanne von 15 Minuten. Das bedeutet, dass wir vier Punkte je Stunde zur Verfügung haben. In der laufenden Stunde erlischt immer jeweils ein Punkt, um anzuzeigen, dass 15 Minuten verstrichen sind. Im obigen Bild der Energiewetteruhr ist es also gerade zwischen 8.45 Uhr und 9.00 Uhr. In der aktuellen Konfiguration wird die Energieinformation jede Stunde aktualisiert und der Energieuhr immer für eine volle Stunde zur Verfügung gestellt.  

So haben wir beide „Welten“ vereint: Das physisch anfassbare in Form der Uhr und das Digitale in Form der Datenübertragung via Funk, wahlweise als LoRaWAN oder WLAN Version. 

Das Energiewetter fußt auf einem Algorithmus, welcher die erwartete Verfügbarkeit erneuerbarer Energien innerhalb der Stadt Wuppertal zugrunde liegen hat. Basis ist die Erzeugungs- und Einspeiseprognose für Sonnenenergie- und Windenergieanlagen, welche täglich im Hause WSW im Rahmen der energiewirtschaftlichen Kernaufgaben erstellt wird. Dazu spielen weitere Faktoren wir Windgeschwindigkeit und Windrichtung eine große Rolle bei den Berechnungen. Auf Grundlage dieser Voraussagen werden Stunden innerhalb eines Tages bzw. Tage innerhalb einer Woche im Verhältnis zueinander betrachtet, sodass im Ergebnis eine Empfehlung für die idealen Zeitpunkte des elektrischen Verbrauchs entsteht. 

Das Energiewetter ist ein Service der WSW, der die erwartbare Verfügbarkeit der erneuerbaren Energien in der Stadt Wuppertal anzeigt. So wird der steigende Anteil der erneuerbaren Energien spürbar und erlebbar und der eigene Verbrauch kann daran ausrichtet werden. Das Energiewetter hat sich in Wuppertal etabliert und wir stellen diese Informationen bisher wöchentlich sowohl online auf unserem Facebook Profil als auch in gedruckter Form in der Wuppertaler Rundschau zur Verfügung. 

Das Energiewetter ist jetzt Teil von „WSW Digital“ und kann somit online im Stile der Energiewetteruhr abgerufen und aktualisiert werden. Die Energiewetterdaten können live auf auf einer virtuellen Energiewetteruhr (siehe oben) abgelesen werden.  

Entstanden ist das Ganze übrigens aus einem Förderprojekt an dem ca. 500 Haushalte teilgenommen haben. Gekürt wurde dann derjenige, die den meisten Energieverbrauch in die „grünen“ Zeiten des Energiewetters verlagert und somit erneuerbare Energien genutzt hat. 

  • Automatisierung der Ladung von Verbrauchern, um Anteil erneuerbarer Energien optimal zu nutzen.
  • Eine schaltbare Steckdose (in diesem Fall: Shelly Plug) kann auf Basis von Signalen des Energiewetters geschaltet werden. Befehl an Steckdose, wenn Energiewetter grün ist
  • Verbraucher können so automatisiert geladen
  • Eine manuelle Schaltung der Steckdose durch den Anwender oder die Anwenderin ist weiterhin möglich
  • Die Anleitung für die schaltbare Steckdose kann hier heruntergeladen werden.