Digi-Tal Blog

Nur Strom verbrauchen, wenn er gerade günstig ist – Unser Tal.Markt Flex
Jeder möchte am liebsten nur dann Strom beziehen, wenn er möglichst günstig ist. Kein Problem!
Mit den dynamischen Stromtarifen ergeben sich nun ganz neue Möglichkeiten. Sie lassen den Kunden aktiv teilnehmen und an niedrigeren Preisen partizipieren. Wir finden, dass dies eine wichtige Entwicklung ist und bieten nun mit dem Tal.Markt Flex einen ersten dynamischen Stromtarif an.
In unserem Interview mit unserem Experten Bastian Dette zeigen wir wann der beste Zeitpunkt ist, um den Strom zuhause zu nutzen.

Leckagemonitoring – Leckagen identifizieren und Wasser sparen
Trinkwasser ist ein kostbares Gut, dessen Gewinn, Aufbereitung und Transport viel Aufwand kostet. „Es ist einfach zu wertvoll, um wegen undichter Leitungen ungenutzt im Boden zu versickern.“ findet auch der Vorstandsvorsitzende der Wuppertaler Stadtwerke, Markus Hilkenbach.

WiSeL: Intelligente WSW-Lösung für betriebliche Ladeinfrastruktur
Für die betriebliche Ladeinfrastruktur haben die Wuppertaler Stadtwerke in den letzten Monaten eine intelligente Software-Lösung unter dem Arbeitstitel WiSeL entwickelt. WiSel steht für „WSW intelligente Software für Elektromobil Infrastruktur“.

Mit der WSW Energiepreisuhr die aktuellen Strompreise im Blick
Rot, gelb oder grün. Was sich nach einer simplen Ampelschaltung anhört, hat bei der WSW Energiepreisuhr eine ähnliche Signalwirkung, gleichzeitig aber ganz andere Ursachen. Die WSW Energiepreisuhr zeigt die aktuellen Strompreise, welche sich durch den Anteil der Einspeisung erneuerbarer Energien (Angebot) sowie den Verbrauch (Nachfrage) verändern. Durch die Preistransparenz in Verbindung mit einem dynamischen Stromtarif wie dem Tal.Markt Flex leistet die Energiepreisuhr einen partizipativen Beitrag zur Energiewende. Was die WSW Energiepreisuhr ist, wie die Energiepreisuhr funktioniert und wie ihre Daten für die Heim-Automatisierung genutzt werden können, erklären wir in unserem Blog-Beitrag.

Gestalten Sie ihren Strompreis selbst – Mit dem dynamischen Stromtarif Tal.Markt Flex der WSW
Wir alle kennen das Prinzip aus dem Alltag: Wenn das Angebot von einem Produkt besonders hoch ist, sinkt der Preis. Beobachten kann man dies beispielsweise bei der Preisentwicklung von Obst im Sommer. Und genauso kostet auch elektrische Energie nicht an jedem Tag und nicht in jeder Stunde gleich viel. Wenn es windig ist und die Sonne scheint, ist Strom aus erneuerbaren Quellen besonders günstig. Anders sieht es an Tagen mit wolkigem Himmel ohne Wind aus. Da sinkt die Menge an Strom aus Sonnen- und Windenergie und der Preis steigt gleichzeitig. Gleichzeitig hat auch die Nachfrage – in unserem Fall der Verbrauch von elektrischer Energie – einen großen Einfluss auf den Preis. Diese Effekte sollen dynamische Stromtarife abbilden und damit den Verbrauchern die Möglichkeit geben, durch die Verschiebung größerer Lasten ihre Kosten zu reduzieren.

WSW gehört zu den innovativsten Unternehmen in Deutschland!
Das Wirtschaftsmagazin „Capital” und die Online-Plattform für Statistik „statista” haben uns als besonders innovatives Unternehmen ausgezeichnet. Wir schafften es in dem Ranking „Deutschlands innovativste Unternehmen” als eines von drei Stadtwerken in der Kategorie „Energie & Umwelt”, Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten“ unter die TOP 15. Das Ranking basiert auf Einschätzungen von Branchenexperten. Von knapp 1900 bewerteten Unternehmen aus 20 Branchen kamen 466 in die Rangliste.

Der Solar-Carport und E-Ladesäulen bieten neue Möglichkeiten auf dem Carnaper Platz
Ein Parkplatz bietet in erster Linie die Möglichkeit, einen Stellplatz für den eigenen PKW zu finden. Es ist also eine große Fläche, die hauptsächlich für den Individualverkehr genutzt wird und bisher keine weitere Nutzung ermöglicht. Mit WSW Digital und unseren smarten Lösungen für Wuppertal beschäftigen wir uns allerdings an vielen Stellen mit der Fragestellung, wie bestehende Infrastrukturen mit einer vielseitigeren Nutzung aufgewertet werden können. Dies haben wir am Beispiel unseres Pilotgebietes zur Straßenbeleuchtung in Schöller-Dornap gezeigt, in dem wir die Mehrwerte des Mastes als Infrastrukturträger für Sensorik im Stadtgebiet aufgezeigt haben. Der Carnaper Platz als Zukunftswerkstatt bietet neue Möglichkeiten, um auszuprobieren, wie bestehende Infrastrukturen besser genutzt werden können.

WSW-Projekttag in der Denkwerkstatt des Bergischen Energiewende Camps
Am 1. Februar 2023 hat bei uns die Denkwerkstatt des 6. Bergischen Energiewende Camps im Rahmen des Bildungsnetzwerks Kurs 21 stattgefunden. Es war ein wirklich spannender Tag mit engagierten Schülerinnen und Schülern und tollen Workshop-Ergebnissen rund um das WSW Energiewetter und die Energiewetteruhr.

Freies WLAN für Wuppertal durch die WSW
Mit dem Ziel eines einheitlichen und unterbrechungsfreien WLAN für Wuppertal werden nun auch das Cronenberger und Ronsdorfer Zentrum smarter: Auf dem „Patz für alle” in Cronenberg sowie dem „Bandwirkerplatz” in Ronsdorf steht Internetnutzerinnen und -nutzern jetzt ein kostenloser Internetzugang über öffentliche Router der WSW zur Verfügung. Für 2023 sind noch weitere Standorte in Wuppertal vorgesehen, um Mehrwerte für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet zu schaffen.

WSW beim Smart City Forum der Stadt Wuppertal
Am 10. Januar 2023 hat das Smart City Competence Center der Stadt Wuppertal alle interessierten Wuppertaler Bürgerinnen und Bürger zum Smart City Forum in der Altern Papierfabrik eingeladen. Neben einen Einblick in den aktuellen Stand sowie Ausblicke auf die Schwerpunkte der Smart City Strategie, gab es für die Teilnehmenden auch spannende Einblicke in bereits existierenden Anwendungsfälle und Technologien in Wuppertal und somit eine spannende Mischung aus theoretischem und praktischem Input. Für die WSW waren vor allem der Austausch mit Digitalisierungs-Experten als auch Wuppertalerinnen und Wuppertalern ein Highlight.

Smarte Steuerung für Nachtspeicherheizungen
Die Energiekrise und die damit einhergehenden hohe Energiekosten fordern uns heraus! Was für Möglichkeiten und Chancen bietet die Digitalisierung? Ein sehr interessanter Ansatz ist die Optimierung von Ladezeiten der klassischen Nachtspeicherheizung. Viele Nachtspeicherheizungen bieten die Möglichkeit, durch eine kleine Umrüstung eine deutliche Effizienzsteigerung zu erhalten. Wir wollen das Potential unserer smarten Nachtspeicherheizungssteuerung in dieser Heizperiode testen und haben eine intelligente Steuerungseinheit entwickelt.

Das Energiewetter Wuppertal – der smarte Service der WSW
Über unser Energiewetter wurde in letzter Zeit sehr viel gesprochen und geschrieben. Nicht nur von uns sondern auch in diversen Fernsehsendungen sowie Zeitungsartikeln. Das freut uns wirklich sehr, denn wir sind ein bisschen stolz auf unser Energiewetter und finden es zudem wirklich eine wichtige Funktion. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen wir alle Energie sparen und möglichst sinnvoll einsetzen möchten. Aber wie funktioniert das Ganze denn nun genau? Das erklären wir Ihnen heute.

Einsatz der LoRaWAN-Technologie im Wuppertaler Stadtgebiet
Im WSW Digi-Tal Blog berichten wir regelmäßig über aktuelle Projekte und smarte Lösungen, die wir bereitstellen. Was viele davon gemeinsam haben ist, dass die Datenübertragung über LoRaWAN erfolgt. Unsere neue Infografik schafft einen Überblick über unsere LoRaWAN-Themen im Stadtgebiet Wuppertal.

Neues Pilotprojekt zum Wasserverbrauch in Kleingartenvereinen
Wasser ist einer der wichtigsten, wenn nicht sogar der wichtigste Rohstoff auf unserem Planeten. Umso nachhaltiger und aufmerksamer sollten wir mit ihm umgehen. Das geht über die effiziente und nachhaltige Nutzung an und bis hin zur Vermeidung von Wasserverlusten auf dem Weg zum Nutzer. Dazu gibt es seit kurzem einen neuen Piloten zum Auffinden von Wasserlecks durch Leckagemonitoring in Kleingartenvereinen, das die privaten Netze mehr in den Vordergrund stellt.

Circular Insights: Ergebnisse des WSW-Cases „Die zirkuläre Smart City“
Ende August fand der Circular Insight in Wuppertal statt. Motivierte Studierende aus ganz Deutschland hatten hier an drei Tagen die Möglichkeit, Impulse zum zirkulären Wirtschaften zu erhalten, sich auszutauschen und interessante Cases – die von bergischen Unternehmen gestellt wurden – in Gruppen zu bearbeiten. Über unsere Teilnahme am Circular Insight hatten wir bereits in unserem letzten Beitrag berichtet. Heute wollen wir uns der Veranstaltung und den Ergebnissen zum WSW-Case „Die zirkuläre Smart City“ widmen.

Circular Insight – zirkuläres Wirtschaften auf Basis digitaler Infrastrukturen
Vom 31. August bis 2. September steht die Bergische Universität Wuppertal im Zeichen der Kreislaufwirtschaft. Die Circular Insights Days, ein Format der Neuen Effizienz, bringen Studierende und Hochschulabsolvent*innen mit engagierten Unternehmen zusammen, um gemeinsam Lösungen für die zirkuläre Wirtschaft zu entwickeln.