Mit Ultraschall-Sensoren und digitalem Funknetz wollen wir zukünftig das 1.600 Kilometer lange Wuppertaler Trinkwassernetz überwachen. Doch auch private Netze können mit unseren Sensoren überwacht werden. Erfahren Sie hier mehr über Leckagemonitoring und eins unserer Pilotprojekte.


Tal.Markt Flex - unser dynamischer Stromtarif!
Mit Tal.Markt Felx beziehen Sie Ökostrom direkt von der Strombörse und können so von besonders günstigen Zeitfenstern profitieren. Hier können Sie sich exklusiv einen der letzten Early-Access-Zugänge sichern.

Die WSW Energiewetteruhr
Unser Energiewetter zeigt Ihnen an, wann viel regenerativer Strom im Netz ist und verbraucht werden kann. So können Sie den Storm aus erneuerbaren Energien perfekt nutzen und die Energiewende in Wuppertal unterstützen!
Smart City Wuppertal
Unter dem Motto „vernetzt | digital | lebenswert“ hat die Stadt Wuppertal ihre Smart City-Strategie verabschiedet. Die Entwicklung der Smart City Wuppertal steht in den Startlöchern und hat mit der WSW als der Infrastrukturdienstleister in Wuppertal den idealen Partner für den digitalen Wandel. WSW betreibt nicht nur viele klassische Infrastrukturen im Stadtgebiet (Netze, Mobilität, …), sondern investiert auch in die physischen und digitalen Infrastrukturen der Zukunft. Durch physische Kommunikationsinfrastrukturen (wie LoRaWAN und WLAN sowie perspektivisch 450 MHz) und digitale Infrastrukturen (wie digitale Plattformen) entstehen grundlegende Voraussetzungen zur Entwicklung von digitalen Lösungen beispielsweise für Straßenbeleuchtung, Netzmonitoring oder Leckagemonitoring für und in der Stadt Wuppertal.