In disruptiven Zeiten Orientierung bieten und Vertrauen schaffen: eine der größten aktuellen Herausforderungen für die Kommunikation von Unternehmen und Marken. Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben diese Herausforderung im vergangenen Jahr gelöst, indem sie sich kommunikativ ganz neu aufgestellt haben. Und das so erfolgreich, dass das Unternehmen für seine Kommunikation mit dem German Brand Award ausgezeichnet wurde.
Grund genug für den Marketing-Club Bergisch Land e.V., die erste Veranstaltung des Jahres 2025 in der neuen Verwaltungszentrale der WSW auszurichten und alle Mitglieder an den Erkenntnissen und Erfahrungen der Stadtwerke teilhaben zu lassen. „In herausfordernden Zeiten ist eine stringente Kommunikation der eigenen Werte, der eigenen Botschaft und der eigenen Marke essenziell, natürlich nicht nur für Stadtwerke, sondern für jedes Unternehmen. Wie eine solche Kommunikation gelingen kann, das haben die WSW heute gezeigt“, zeigte sich Patrick Hahne, Präsident des Marketing-Club und Mitglied des Vorstands der Stadtsparkasse Wuppertal, beeindruckt.
Drei Vorträge standen auf dem Programm, von der neuen Kommunikationsstrategie über die digitale Produktkommunikation bis hin zum eigens entwickelten neuen Intranet der Stadtwerke. „Green Evolution“ ist das Motto der neuen Kommunikationsstrategie der WSW. Die Herausforderung: Das Vertrauen, das man als Stadtwerk bei den Menschen genießt, auszubauen – und sich gleichzeitig als der digitale und nachhaltige Versorger zu präsentieren, der man heute ist. Dafür wurde aus dem alten roten Punkt im Logo ein grüner, zusätzlich entstand der neue Claim „Wir sind Wegbereiter", angelehnt an das Kürzel WSW. Schließlich wurde die Gestaltung der Werbemittel angepasst. Das Ergebnis: Der Rat für Formgebung des German Design Councils zeichnete die Kommunikation mit dem German Brand Award in der Kategorie „Excellent Brands – Logistics & Infrastucture“ aus.
Wie die WSW-Botschaften dann an die Kundinnen und Kunden kommen, war Thema des zweiten Vortrags. Am Beispiel der Kommunikation für die Erneuerbaren Energielösungen der WSW wurde hier deutlich, wie wissenschaftlich das Unternehmen an ein solches Thema heran geht: Umfassende Datenanalysen sind die Basis dafür, dass die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt bei den passenden Menschen ankommen. Großer Aufwand – der aber genau zum Ziel führt, wie die beeindruckenden Zahlen zum Ende des Vortrags zeigten.
Nicht zuletzt wurden auch die eigenen Mitarbeitenden mit einem völlig neuen Medium auf den Weg mitgenommen: „Punkt." ist ein neues sogenanntes „Social Intranet“, das auch als App genutzt werden kann. 94 Prozent der WSW Mitarbeitenden haben die Anwendung bereits auf dem eigenen Smartphone installiert und finden hier nun neben allgemeinen digitalen Services und tagesaktuellen Kurzinformationen regelmäßig Berichte zu Themen aus dem Unternehmen, beispielsweise zur Energie- und Mobilitätswende sowie zur digitalen Transformation.
„Das war ein richtig starker Auftakt ins Marketing-Jahr“, zeigte sich Silke Asbeck, Geschäftsführerin des Marketing-Club und der Historischen Stadthalle Wuppertal, im Anschluss an die Vorträge begeistert. „Und genau so wird unser Jahr 2025 auch weitergehen: Voller Fokus auf Marketing-Themen in ganz vielen spannenden Vorträgen und bei tollen Gastgebern wie den WSW.“
Den Ball nahm Jeannine Böhrer-Scholz, Leiterin Konzernkommunikation bei den WSW, gerne auf: „Wir freuen uns, Gastgeber für die Marketing-Szene der Region sein zu dürfen. Gerade in solchen Zeiten sind der Austausch und das Teilen der gemachten Erfahrungen besonders wichtig – und wir hoffen, dass der ein oder andere hier auch wertvollen Input für die eigene Kommunikation mitnehmen konnte.“
Und genau in diesem Sinne geht es beim Marketing-Club Bergisch Land e.V. auch weiter, die nächsten Veranstaltungen bei Wuppertaler Traditionsunternehmen, Service Unternehmen sowie jungen Start-Ups und der Kulturszene drehen sich rund um das Thema Marke. Wer mehr über den Marketing-Club Bergisch Land erfahren möchte, kann sich als Gast zu einer der nächsten Veranstaltungen über die Webpage anmelden: https://marketingclub-bergischland.de/.
Als lokaler Versorger sind die Wuppertaler Stadtwerke Wegbereiter der Mobilitäts- und der Energiewende und gehen mit innovativen und nachhaltigen Projekten und Produkten entscheidende Schritte Richtung Zukunft. Mit über 3.000 Mitarbeitenden ist das Unternehmen einer der größten Arbeitgeber der Region.
Kontakt Marketing-Club Bergisch Land e.V.:
marketingclub-bergischland.de
Forestastraße 5
42289 Wuppertal
info(at)mc-bl.de