Energie

WSW bieten intelligentes Laden für Elektroautos an

Mit dem dynamischen Stromtarif der WSW „Tal.Markt Flex“ können Elektroautos dann aufgeladen werden, wenn der Strom günstig ist.

Seit 2023 gibt es den dynamischen Stromtarif „WSW Tal.Markt Flex“, mit dem Kundinnen und Kunden von den Preisentwicklungen am Strommarkt stundengenau profitieren können. Die WSW haben diesen flexiblen Tarif nun per App mit dem Laden an privaten Wallboxen verknüpft. Dadurch können Besitzerinnen und Besitzer ihr Elektroauto an der eigenen Wallbox automatisch immer zu den günstigsten Zeiten aufladen. „Smart Charging“ nennt sich dieses neue Produkt der WSW.

Das Elektroauto ist einer der größten elektrischen Verbraucher in Privathaushalten. Das Aufladen des Fahrzeugs kann zuhause ohne Komforteinbußen in Zeitfenster verschoben werden, in denen Strom besonders günstig ist. Mit WSW Smart Charging können Elektromobilisten die Zeiten niedriger Marktpreise ganz einfach und automatisiert nutzen. Die Wallbox lädt das Auto immer dann, wenn der Strom besonders günstig ist.

Voraussetzung für WSW Smart Charging ist neben einer eigenen Wallbox und dem dynamischen Stromtarif WSW Tal.Markt Flex lediglich die „Meine WSW App“. Nachdem das Auto an die Wallbox angeschlossen und das Fahrzeug oder die WSW Wallbox mit der App verbunden ist, kann der Nutzer oder die Nutzerin einen Zeitpunkt angeben, wann das Fahrzeug aufgeladen und wie hoch der Ladestand sein soll. Anschließend errechnet die App automatisch einen Ladeplan auf Grundlage von Marktprognosen und gibt die voraussichtlichen Ladezeiten und die Kosten an.

Smart Charging ist – neben dem Ausbau des öffentlichen Ladenetzes - aus Sicht der WSW ein weiterer Baustein, um Elektromobilität noch attraktiver zu machen. Die Mehrzahl der Ladevorgänge findet an privaten Ladepunkten statt. Neben dem Klimavorteil sind die geringeren Strom- gegenüber Benzin- oder Dieselkosten ein wichtiges Argument, um sich für ein Elektroauto zu entscheiden. Wer in die eigene Stromtankstelle investiert, kann mit Smart Charging und dem Tal.Markt Flex auch von besonders günstigen Ladekosten profitieren.

Es zahlt sich für die Kunden aus, dass sich die WSW schon sehr früh mit dem Thema dynamische Stromtarife beschäftigt haben. Mit WSW Smart Charging steht ein ausgereiftes Produkt zur Verfügung, das den Kunden nicht nur einen finanziellen Vorteil ermöglicht, sondern dank Automatisierung auch einen hohen Nutzungskomfort bietet. Zusätzlich ist Smart Charging ein wichtiger Beitrag zur Integration der Erneuerbaren Energien. Niedrige Strompreise signalisieren in der Regel ein großes Stromangebot aus Windkraft, Sonnenenergie und anderen Erneuerbaren Energien. WSW Smart Charging-Kunden tragen dazu bei, diese Strommengen sinnvoll zu nutzen und das Stromnetz zu stabilisieren.

Tal.Markt Flex-Kunden sparen mit dem Smart Charging gleich doppelt. Zum einen können über die Verlagerung des Ladevorganges in Zeiten mit niedrigem Strompreis über 100 Euro pro Jahr eingespart werden. Die WSW weisen darauf hin, dass Wallboxen als steuerbare Verbrauchseinrichtungen beim Netzbetreiber angemeldet werden müssen. In der Regel erfolgt dies durch den Installateur. In Verbindung mit WSW Tal.Markt Flex erhalten die Kunden bei der Einspeisung eine jährliche pauschale Reduzierung der Netzentgelte von 163,63 Euro und beim Kauf einer WSW Wallbox derzeit einen einmaligen Rabatt von 50 Euro

Die Meine WSW App kann kostenlos im App-Store (iOS) oder Playstore (Android) heruntergeladen werden.