Unter dem Motto „Respekt ist, was uns verbindet!“ haben die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) im März 2025 eine unternehmensweite RESPEKT.-Kampagne gestartet. Rund drei Monate später zeigt sich: Die Initiative bewegt – intern wie extern. Jetzt wird die Botschaft buchstäblich sichtbar – mit dem neuen RESPEKT.-Bus, der ab sofort im Stadtgebiet unterwegs ist.
Ob auf Fahrzeugen, in Werkstätten oder Büros: Die RESPEKT.-Kampagne ist im Unternehmensalltag der WSW angekommen. Mit Fotoaktionen, Informationen, Workshops und persönlichen Geschichten von Mitarbeitenden wird der Wert greifbar. „Unsere Kolleginnen und Kollegen erzählen uns, dass die Kampagne Gespräche anstößt – über das, was uns verbindet, aber auch über das, was uns unterscheidet“, sagt Sandra Warren, Gleichstellungsbeauftragte der WSW, die gemeinsam mit ihrer Team-Kollegin Borislava Paunova die Initiative ins Leben gerufen hat.
Ein starkes Zeichen auf Wuppertals Straßen
Zum diesjährigen Diversity Tag geht die Kampagne einen sichtbaren Schritt weiter: Ein eigens gestalteter RESPEKT.-Bus nimmt den Linienbetrieb auf – als fahrendes Statement für Vielfalt, Toleranz und Zusammenhalt. Der sogenannte Diversitätsbus steht für das, was die WSW täglich bewegt: Menschen in ihrer ganzen Vielfalt – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Einschränkungen oder Lebensweise. Mit der klaren Botschaften „Unser Antrieb: RESPEKT“ zeigt der Bus die Haltung der WSW.
Vielfalt als Stärke – Respekt als Haltung
„Unser Bus macht sichtbar, was uns wichtig ist: Egal, woher du kommst, wie du aussiehst oder woran du glaubst – du bist willkommen. Und das gilt nicht nur für unsere Fahrgäste, sondern auch für unsere Fahrerinnen und Fahrer“, ergänzt Sandra Warren.
Mit rund 3.500 Beschäftigten aus über 40 Nationen spiegeln die WSW die Vielfalt der Stadtgesellschaft wider. „Respekt bedeutet für uns mehr als gute Umgangsformen – es ist der Schlüssel zu einem starken Miteinander im Unternehmen und im öffentlichen Raum“, betont Markus Schlomski, Arbeitsdirektor der WSW. „Als Stadtwerke tragen wir Verantwortung – auch für das soziale Klima in unserer Stadt.“
Diese Verantwortung nehmen die WSW bewusst wahr: Sie leben Respekt nicht nur intern, sondern setzen auch ein starkes Signal nach außen – für ein offenes, wertschätzendes Miteinander. Gleichzeitig wünschen sich die WSW diesen Respekt auch von der Öffentlichkeit: gegenüber den Kolleginnen und Kollegen, die täglich im Einsatz sind – im Fahrdienst, auf der Baustelle oder im Kundenservice. Respekt sei keine Einbahnstraße – sondern eine Haltung, die wir gemeinsam tragen.
Wuppertal zeigt Haltung
Die WSW möchten mit der Kampagne nicht nur ein besseres Miteinander im Unternehmen fördern, sondern auch innerhalb der Stadtgesellschaft Impulse setzen. RESPEKT. wird deshalb in den kommenden Monaten verstärkt im öffentlichen Raum sichtbar – mit weiteren Aktionen im Stadtgebiet und im Rahmen von Veranstaltungen. Die Botschaft ist klar: Vielfalt ist eine Stärke – und Haltung beginnt mit Respekt.
Ein starkes Zeichen – das fährt
Mit der Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ haben sich die WSW verpflichtet, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das von Fairness, Chancengleichheit und gegenseitiger Achtung geprägt ist. Der neue Diversitätsbus steht dabei exemplarisch für eine Haltung, die im Alltag beginnt – und auf der Straße weitergetragen wird. Denn Respekt fährt immer mit. Nur gemeinsam kommen wir gut an.