zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen

Grundschüler bauen Bienenhotels

, Unternehmen

Wuppertaler Grundschüler engagieren sich mit Unterstützung der WSW für den Wildbienenschutz. Am 20. Mai ist Weltbienentag. Dann sollen auf Wuppertaler Schulhöfen und in Schulgärten fünfzig „Wildbienenhotels“ stehen, die von Schülerinnen und Schülern gebaut wurden und in denen die bedrohten Wildbienen Nistmöglichkeiten finden. Heute, Montag, 13. Mai, übergab WSW-Geschäftsführer Martin Bickenbach einen Bausatz für ein solches Bienenhotel an die Grundschule Ferdinand-Lassalle-Straße.

Das von der WSW entworfene Bienenhotel ist speziell für die Bedürfnisse von Wildbienen ausgelegt. Die heimischen Arten Woll-, Seiden-, Mauer- und Scherenbiene standen bei der Auswahl des Brutmaterials im Fokus. Die fünfzig Bausätze wurden in der WSW-Schreinerei unter Beteiligung von Azubis hergestellt. So bearbeiteten etwa Auszubildende der Fachrichtung Industriemechanik Bleche und Draht für das Dach und zum Schutz vor Vögeln.

„Unser Angebot wurde von den Schulen sehr gut angenommen, fast alle Bausätze waren innerhalb kürzester Zeit fast komplett vergeben“, freut sich Martin Bickenbach. 28 Schulen machen bei dem Projekt bisher mit. Die Bienenhotels seien der Betrag der WSW zum Weltbienentag und zum Erhalt der Artenvielfalt in Wuppertal, so der Geschäftsführer. Der Weltbienentag wird auch vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und vielen anderen Stadtwerken unterstützt, die sich mit eigenen Aktionen beteiligen.

Die Grundschülerinnen und Grundschüler bauen nicht nur die Kästen für die Hotels zusammen, sondern werden auch das Nistmaterial für die Hautflügler selbst herstellen. Auf diese Weise lernen die Kinder vieles über Lebensweise und Nistverhalten der unterschiedlichen Wildbienenarten, so z. B. dass die Wildbienen nicht wie die Honigbienen Staaten bilden, sondern solitär leben. Der Bausatz enthält neben Baumaterial und Bauanleitung auch lehrreiche und spannende Informationen zu den unterschiedlichen Wildbienenarten. Experimente, selbst hergestellte Samenbomben und das Maskottchen „Karla“ zum Ausmalen vervollständigen das Lernpaket.

Der Weltbienentag wurde 2018 erstmals von den Vereinten Nationen ausgerufen. Er wurde eingeführt, um auf das weltweite Bienensterben aufmerksam zu machen. Bedroht sind auch viele der rund 500 in Deutschland heimischen Wildbienenarten. In diesem Frühling können Wuppertaler Schulkinder mit Hilfe der WSW ihren Beitrag zum Schutz der Bienen leisten. Nach der Fertigstellung der Bienenhotels können die Grundschüler im Frühling und Sommer die Wildbienen beobachten und die nützlichen Tiere so besser kennen lernen.

WSW-Geschäftsführer Martin Bickenbach überbrachte den Kindern der Grundschule Ferdinand-Lassalle-Straße persönlich ihren Bausatz für das Wildbienenhotel. Auch den fertigen Nistkasten hatte er zur Anschauung mitgebracht. Rechts neben ihm: Schulleiterin Katrin Bollhorst und Marion Frische (Offener Ganztag).

Die Kinder der Grundschule Ferdinand-Lassalle-Straße freuen sich auf die Arbeit. So soll das fertige Bienenhotel aussehen.

Pressekontakt: Wuppertaler Stadtwerke, Konzernkommunikation; 0202 - 569 3766/3943

WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH • Konzernkommunikation • Telefon: 0202 569 3766/3943