Schließen

Die Mobilitäts-App für Wuppertal

Jetzt kostenlos downloaden!

zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen
FAQs Aufzüge an den Schwebebahnstationen

FAQs Aufzüge an den Schwebebahnstationen

Modernisierung der Aufzüge an einigen Schwebebahnstationen

Die Flut und der Zahn der Zeit haben den Aufzügen der Schwebebahn zugesetzt.

Nach über 20 Jahren Betrieb war die Reparatur nicht mehr wirtschaftlich. Die Aufzüge in Oberbarmen, am Döppersberg und am Alten Markt werden nacheinander – und zwar nur jeweils ein Aufzug pro Station gleichzeitig – erneuert. 

Der aktuelle Stand der Arbeiten 02.03.2023:

Mitte Januar wurde der erneuerte Aufzug auf der Südseite der Schwebebahnstation Oberbarmen wieder in Betrieb genommen. Zurzeit wird der Aufzug auf der Nordseite (Fahrtrichtung Vohwinkel) erneuert. Die Inbetriebnahme wird voraussichtlich an Samstag, den 04.03.2023 erfolgen. Voraussetzung ist eine TÜV-Abnahme und ein 24-stündiger Dauertestbetrieb um die Funktionalität auf die Probe zu stellen.

Seit 06.02 finden die Arbeiten am Döppersberg statt. Dort wird zunächst der Aufzug in Fahrtrichtung Oberbarmen erneuert.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Was wird genau gemacht?

Die Aufzugsanlagen an den Schwebebahnstationen Oberbarmen Bahnhof, Alter Markt und Hauptbahnhof werden erneuert. An den Schwebebahnstationen Oberbarmen Bahnhof und Alter Markt werden die Antriebe, die Steuerung, die Aufzugskabinen und die Türanlagen erneuert. Am Hauptbahnhof werden zusätzlich die Aufzugschächte und die Türanlagen erneuert, damit künftig auf den Bahnsteigen auf der anderen Seite ausgestiegen werden kann (sogenannter „Durchsteiger“). Damit werden die Laufwege der Fahrgäste auf den Bahnsteigen entzerrt. Die Durchführung der Arbeiten an den einzelnen Stationen wird nacheinander ausgeführt werden.

Wie lange wird die Erneuerung dauern?

Bei den Aufzugsanlagen am Alten Markt und Oberbarmen Bahnhof rechnen wir mit einer Dauer von fünf Wochen je Fahrtrichtung. Die Erneuerung der Aufzugsanlagen am Hauptbahnhof wird jeweils ca. zehn Wochen pro Richtung dauern. Die längere Bearbeitungsdauer bei den Aufzügen am HBF entsteht durch die zusätzlichen baulichen Maßnahmen an den Aufzugschächten.

Was sind die Gründe für die Erneuerung?

Die Aufzugsanlagen müssen am Ende ihrer Lebensdauer durch moderne Anlagen ersetzt werden, damit auch künftig ein möglichst störungsfreier Aufzugsbetrieb zur barrierefreien Erreichbarkeit der Schwebebahn gewährleistet werden kann.

Welche Verbesserungen sind zu erwarten?

Zurzeit liegt die Verfügbarkeit bei unter 99%, die Aufzüge stehen damit rund vier Tage im Jahr den Wuppertalern und Wuppertalerinnen nicht zur Verfügung. Nach der Erneuerung rechnen wir mit einer Verfügbarkeit von deutlich über 99% und damit einer höheren Zuverlässigkeit der Anlagen.

Wer ist mit der Umsetzung beauftragt und wie hoch sind die Ausgaben?

Wer ist mit der Umsetzung beauftragt?

Auftragnehmerin ist die Firma redi-Lift aus Langenfeld.

Wie hoch sind die Ausgaben?

Die Kosten für die Erneuerung belaufen sich auf rund 1,65 Mio. €. Der Umbau wird teils über die Fördermittel des VRR finanziert.

Weitere Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie unter 800 6 504030
(gebührenfrei aus allen deutschen Netzen).

WSW mobil GmbH • Telefon: 0180 6 504030 (Festnetz 0,20 €/Anruf; Mobil 0,60 €/Anruf) • E-Mail: mobicenter@wsw-online.de