zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen

Wasserstoffbusse

Mit Wasserstoff durchs ganze Tal

In einem gemeinsamen konzernübergreifenden Projekt wollen die beiden städtischen Tochterunternehmen WSW und AWG den öffentlichen Personennahverkehr in Wuppertal noch grüner machen. Die Wasserstoffbusse der WSW mobil setzen Maßstäbe beim nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. 

Wasserstoff ist der Kraftstoff der Zukunft

In der Brennstoffzelle reagieren Wasserstoff und Sauerstoff unter der Abgabe von elektrischer Energie zu Wasser. Der so generierte Strom wird in einer Hochvolt-Batterie auf dem Fahrzeugdach gespeichert oder treibt direkt die Elektromotoren an. Dabei wird nur Wasserdampf ausgestoßen und der CO2-Ausstoß auf null reduziert. Damit gehören Wasserstoffbusse zu den umweltfreundlichsten Fahrzeugen im ÖPNV.

Dank der Förderung durch die EU, der Bundesregierung und der Landesregierung NRW konnten in 2020 die ersten zehn Wasserstoffbusse und eine eigene Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb genommen werden. Interessante Infos zu Wasserstoffbussen in Europa liefert die Plattform „Fuel Cell Electric Buses“, die Andreas Meyer, Leiter der Bustechnik, zum Stand der Dinge in Wuppertal interviewt hat.

Die Onlineausgabe der wsw.info zeigt in einer Infografik die Zusammenhänge von Energiegewinnung- und nutzung.

Ausgezeichnet für Nachhaltigkeit!

Für den Einsatz der umweltfreundlichen Wasserstoffbusse im ÖPNV erhielt die WSW mobil von der Fachzeitschrift „busplaner“ einen Sonderpreis im Rahmen der Verleihung des „Nachhaltigkeitspreises 2021“. Insgesamt wurden im Hauptwettbewerb Preisträger in 13 Kategorien ausgezeichnet sowie acht Sonderpreise vergeben. Die Preisverleihung fand in Berlin als Hybridveranstaltung statt. Zu den Preisträgern gehört auch der polnische Fahrzeughersteller Solaris, dessen Wasserstoffbusse neben denen des belgischen Herstellers Van Hool im Wuppertaler ÖPNV eingesetzt werden.

 Nachhaltigkeitspreis 2020 für den Einsatz von Wasserstoffbussen

Busmodell Solaris

Das Wasserstoffbus-Modell ist wieder da!

Klein aber oho! Den Solaris Urbino 12 hydrogen gibt es auch im Maßstab 1:87 zum Mitnehmen. Ein wunderbares Geschenk für alle Fans der umweltfreundlichsten Fahrzeuge im ÖPNV. 

Das Solaris-Busmodell erhalten Sie in unseren MobiCentern Elberfeld und Barmen für 29,90 Euro.

Modellbus Solaris Urbino 12 hydrogen

Die Wasserstoffbusse A330 FC und Urbino 12 hydrogen

Auf Wuppertals Straßen sind der Van Hool A330 FC und der Solaris Urbino 12 hydrogen unterwegs. Die Brennstoffzellen der Busse dienen gemeinsam mit den Lithiumbatterien und den Elektromotoren als Basis des Antriebs. Der Elektromotor der Busse vom Typ Van Hool A330 FC kommt so auf eine Leistung von 210 kW was ca. 285 PS entspricht. Die Motoren der Solarisbusse erreichen mit 2 mal 125 kW ca. 340 PS – ausreichend selbst für die vielen Steigungen in Wuppertal. Mit dieser Antriebstechnik sind die Wasserstoffbusse die umweltfreundlichsten Fahrzeuge im ÖPNV und leiser als herkömmliche Busse.

Dank dieses Hybridantriebs und der Rückgewinnung der Bremsenergie kann der Wasserstoffverbrauch auf rund 9 kg H2/100 km begrenzt werden. Mit einer Wasserstoff-Tankfüllung von 38,5 kg (Van Hool) und 37,5 kg (Solaris) und der damit verbundenen Reichweite von ca. 350 Kilometern sowie Betankungszeiten von unter zehn Minuten bieten die Busse Parameter, die denen der Dieselbusse vergleichbar sind.

Die Busse sind zweiachsig und rund 12 Meter lang, verfügen u. a. über USB-Anschlüsse, WLAN, Klimatisierung und sind zudem barrierefrei.

Datenblatt des A330 FC (Download)
Datenblatt des Urbino 12 hydrogen (Download)

Projekt „H2-W – Wasserstoffmobilität für Wuppertal“

Überlegungen, im Busverkehr Alternativen zum Dieselmotor zu nutzen, gibt es bei den WSW bereits seit längerer Zeit. Die Stadtwerke haben insbesondere die Möglichkeiten zur Nutzung von batteriebetriebenen Elektrobussen und Brennstoffzellen-Fahrzeugen geprüft. 2014 starteten die WSW schließlich das Programm „H2-W – Wasserstoffmobilität für Wuppertal“.  

Eine wesentliche Anforderung war dabei, dass die neue Antriebstechnologie nicht höhere Kosten verursachen darf, als der Betrieb des Dieselfuhrparks. Dank verschiedener Förderungen und durch die Kooperation mit der AWG ist dies gelungen.

Projektpartner AWG produziert Wasserstoff aus Wuppertaler Müll

Der für den Betrieb benötigte Wasserstoff wird in einem besonders effizienten Verfahren von der AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal produziert. Im Müllheizkraftwerk auf Korzert wird aus Wasser durch Elektrolyse Wasserstoff gewonnen, der dafür nötige Strom stammt aus der Müllverbrennung. Mit der Investition in die Produktion und Nutzung von Wasserstoff als Treibstoff kann der Schadstoffausstoß in Wuppertal spürbar reduziert werden.

Die Kapazitäten auf Korzert:

  • eine Produktionsanlage für ca. 400 Kilogramm Wasserstoff täglich
  • ein Tank für fast ca. 450 Kilogramm Wasserstoff
  • eine Betankungsanlage für die Brennstoffzellenbusse

Bei Bedarf ist die Anlage erweiterungsfähig.

WSW Wasserstoffbusse - Die Projektpartner
WSW Wasserstoffbusse - Die Projektpartner

Bushersteller Van Hool und Solaris

Van Hool
Produzent der A330-Wasserstoffbusse ist das belgische Unternehmen Van Hool, ein Hersteller von Linienbussen, Reisebussen und Nutzfahrzeugen. Das im Jahr 1947 gegründete Unternehmen, mit Sitz im belgischen Koningshooikt, produziert bereits seit 2005 Brennstoffzellenbusse für den amerikanischen Markt und seit 2007 für den europäischen Markt.

Solaris
Produzent der Urbino 12 hydrogen-Wasserstoffbusse ist das polnische Unternehmen Solaris. Solaris Bus & Coach sp. z o.o. ist ein Hersteller von Bussen und O-Bussen mit fast 25-jähriger Produktionserfahrung. Das Unternehmen entwickelt seine Produkte ständig weiter, insbesondere auf dem Gebiet der Elektromobilität. Für seine Tätigkeit und innovativen Produkte wurde Solaris mehrfach in Polen und im Ausland ausgezeichnet. U.a. wurde es mit dem Preis „Bus of The Year 2017“ für seinen umweltfreundlichen Bus Urbino 12 electric prämiert. Im September 2018 wurde Solaris Bus & Coach sp. z o.o. Teil der spanischen CAF-Gruppe.

Förderung für Busse und Tankstellenbau

Das Projekt der Brennstoffzellenbusse hat eine europaweite Vorbildfunktion. Die Beschaffung von 10 Brennstoffzellen-Hybridbussen und einer Wasserstofftankstelle wird daher im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), dem EU-Projekt JIVE sowie der Landesregierung NRW unterstützt. Die Kosten eines Brennstoffzellenbusses betragen 650.000 Euro. Der Gesamtaufwand für die WSW sowie den Bau der Wasserstoff-Produktionsanlage bei der AWG beläuft sich auf 11 Millionen Euro. Ein großer Teil davon kann über die Fördergelder gedeckt werden.

Das EU-Projekt „JIVE“

Wuppertal nimmt am europaweiten EU-Förderprogramm für Brennstoffzellenfahrzeuge „JIVE“ (Joint Initiative for Hydrogen Vehicles across Europe) teil. Das Projekt unterstützt den Einsatz von 139 Brennstoffzellenbussen in neun europäischen Städten. JIVE hat eine Laufzeit von sechs Jahren ab Januar 2017. Das Ziel ist die Kommerzialisierung von Brennstoffzellenbussen durch die gemeinsame Beschaffung von Bussen und dem Aufbau von Wasserstofftankstellen, so dass am Projektende Verkehrsunternehmen die Busse wirtschaftlich und ohne Förderung in ihre Flotten integrieren können. Des Weiteren sollen Kommunen und Regierungen angeregt werden, die Verwendung von Nullemissionsfahrzeugen im ÖPNV regulatorisch zu unterstützen.

Das Projektkonsortium besteht aus 22 Partnern aus sieben Ländern: Element Energy Ltd, Aberdeen City Council, Birmingham City Council, Dundee City Council, EE Energy Engineers GmbH, Energy Universe Europe ApS, Fondazione Bruno Kessler, HyCologne – Wasserstoff Region Rheinland e.V.,

WSW Wasserstoffbusse - Die Projektpartner
WSW Wasserstoffbusse - Die Projektpartner

WSW mobil GmbH • Telefon: 0180 6 504030 (Festnetz 0,20 €/Anruf; Mobil 0,60 €/Anruf) • E-Mail: mobicenter@wsw-online.de