Energiesparen ist das Gebot der Stunde
Deutschland muss Energie sparen. Wer weniger Energie verbraucht, spart nicht nur Geld und schont die Umwelt, sondern trägt auch zur Versorgungssicherheit bei. Im Winter geht es vor allem darum, weiterhin Gas ein zu sparen.
Bei der Einsparung von Energie handelt es sich um eine Gemeinschaftsaufgabe von Politik, Unternehmen sowie Verbraucher:Innen. Jede eingesparte Kilowattstunde hilft ein Stück weit aus der Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen heraus. Gleichzeitig werden dadurch die Treibhausgasemissionen und damit auch die Emission von Luftschadstoffen gesenkt. Die Bundesnetzagentur betont ausdrücklich die Bedeutung des Energiesparens. Energie, die nicht benötigt wird, muss auch nicht erzeugt werden.
Mit den WSW Energiesparchecks Einsparpotenziale ermitteln
Wir unterstützen Sie beim Energiesparen. Doch wo fängt man an? Mit unseren interaktiven Energiesparchecks können Sie ihr persönliches Energiesparpotenzial ermitteln. Dabei ist es egal, ob Sie selbst Eigentümer sind oder als Mieter in einer Mietwohnung leben. Wir bieten die Energiesparchecks sowohl für die Überprüfung Ihres Stromverbrauchs als auch für das Heizen an.
Energiespartipps für Zuhause
Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Energie sparen und gleichzeitig die Umwelt schützen können. Strom wird teurer, die Heizkosten steigen und das Homeoffice macht's nicht besser. Im besten Fall haben Sie schon mit Hilfe der Energiesparchecks ihr persönliches Einsparpotenzial ermittelt. Mit unseren einfachen Energiespartipps können Sie dann direkt loslegen.
Informationen nach § 9 EnSikuMaV
Zur Sicherung der Gasversorgung in Deutschland hat der Gesetzgeber die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung — EnSikuMaV) erlassen. Sie legt verbindliche Energiesparmaßnahmen für den Zeitraum vom 1. September 2022 bis zum 28. Februar 2023 fest. Dazu gehört auch die Informationspflicht von Energieversorgern gegenüber ihren Kundinnen und Kunden zu Energieverbräuchen, Energiekosten und rechnerischem Einsparpotenzial.
Wirkungsvolle Maßnahme: Absenken der Raumtemperatur
Beim Heizen ist der Verbrauch am Höchsten. Daher wird empfohlen, die Raumtemperatur um 1 °C abzusenken. Das kann rund 6 Prozent des Verbrauchs reduzieren. Wir möchten Sie unterstützen, Ihre zu erwartenden Energiekosten einzuschätzen sowie Energiesparmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Durch die Reduzierung Ihres Verbrauchs sparen Sie nicht nur Geld, sondern helfen auch mit, eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden.
Hierfür finden Sie nachfolgend allgemeine Informationen auf der Grundlage typischer Verbräuche unterschiedlich großer Gebäude oder Haushalte.