Avaya | Call Back
Name Area Code and Phone
E-mail Country
Preferred Time Preferred Date
Skillset
Powered by Avaya Aura™ Contact Center
Avaya | Live Chat
Name Country, Area Code and Phone
E-mail Address
Skillset
Email the chat transcript to me
Powered by Avaya Aura™ Contact Center
zur Hauptnavigation springen zum Inhalt springen

Gastarife: So finden Sie den Richtigen als Privatkunde

Update: Energiepreisbremse

Alle Kundinnen und Kunden, für die die Energiepreisbremse gilt, erhalten zeitnah einen ausführlichen Brief mit allen wichtigen Informationen. Zeitgleich buchen wir reduzierte Abschläge ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dezember-Soforthilfe bei WSW

Auch WSW leistet die Dezember-Soforthilfe. Informieren Sie sich auf unserer Sonderseite.

Wir machen es Ihnen jetzt ganz einfach, den perfekten Gastarif für Ihre individuellen Ansprüche zu finden! Nutzen Sie dazu unseren Preisrechner. So sehen Sie im direkten Vergleich, ob sich ein Tarifwechsel lohnt, und wählen den passenden Gastarif aus unserer Übersicht.

Möchten Sie einen günstigen Tarif, den Sie einfach und bequem online abschließen und verwalten können? Dann nutzen Sie unseren neuen Tarif WSW Gas Easy: Einfach im Web auf Easy umsteigen!

Hier alle unsere Gas-Tarife auf einen Blick:

Alles was Sie zum CO2-Preis wissen müssen

Die Worte CO2-Preis, CO2-Abgabe oder CO2-Bepreisung liegen in aller Munde. Durch den Bundestag beschlossen, spüren wir seit dem 1. Januar 2021 die Auswirkungen. Was genau der CO2-Preis ist und was auf uns zu kommt, das erklären wir in unseren "meistgestellten Fragen".

Das Wichtigste in Kürze

  • ab 2021 zahlen Bürgerinnen und Bürger auf Erdgas, Heizöl, Benzin oder Diesel den CO2-Preis. Die Belastung erhöht sich bis 2026 jährlich.
  • Der CO2-Preis ist zwar keine Steuer, wird aber wie die Stromsteuer, Energiesteuer und die Mineralölsteuer behandelt.

FAQ zum CO2-Preis

Was ist das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)?

Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) ist Bestandteil der Energie- und Klimawende. Das Gesetz wurde vom deutschen Bundestag beschlossen und ist 2019 in Kraft getreten.

Mit dem BEHG wird eine Grundlage geschaffen, um einen nationalen CO2-Emissionshandel aufzubauen. Energieversorger sind seit dem 1. Januar 2021 verpflichtet, sogenannte CO2-Zertifikate zu kaufen, weil sie das Gas in den Verkehr bringen bzw. es an Kunden verkaufen.

Die entstehenden Kosten für die Emissionszertifikate führen dazu, dass Brennstoffe (z. B. Erdgas) teurer werden. Das ist vom Gesetzgeber gewollt. Ziel ist, Verbrauchern einen Anstoß zu geben, weiter Energie zu sparen, auf klimaschonende Technologien umzusteigen und mehr erneuerbare Energien zu nutzen. 

Was ist der CO2-Preis?

Als Energielieferant sind wir dazu verpflichtet, CO2-Zertifikate für das gelieferte Gas zu erwerben und an die zuständigen Behörden weiter zu geben. Das Preis ist bis 2026 gesetzlich festgelegt. Aus diesem Grund sprechen wir von einem "CO2-Preis". Der CO2-Preis ist aber keine Steuer oder Abgabe, sondern vielmehr beschreibt er die Kosten, die beim Kauf der CO2-Zertifikate entsteht.

Welche Gastarife sind vom CO2-Preis betroffen?

Alle Gastarife der WSW sind davon betroffen.

Mit der Auswahl des richtigen Tarifs können Sie Heizkosten einsparen. Neben unserer Grundversorgung haben wir auch günstigere Tarife im Angebot. Sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne. Alternativ können Sie unseren Tarifrechner nutzen, um das richtige Produkt zu Ihrem Verbrauch zu bestellen.

Wird mein Gas ab 2021 teurer?

Ja. Bei unseren Verträgen außerhalb der Grundversorgung (z. B. WSW Gas Smart, WSW Gas Easy, WSW Gas Garant und WSW Gas Vario) reichen wir bereits seit dem 1. Januar 2021 den CO2-Preis eins zu eins an Sie weiter. In unserem Grundversorgungstarif (WSW Gas Classic) ist der CO2-Preis ebenfalls im Entgelt enthalten. Das Entgelt für WSW Gas Classic ändert sich zum 01.04.2021. Der neue Preisbestandteil wird separat auf Ihrer Rechnung aufgeführt. 

Aber nicht nur WSW, sondern auch alle anderen Energieversorger müssen CO2-Zertifikate kaufen und geben diese Kosten entsprechend weiter. Damit ist auch bei anderen Energieversorgern eventuell mit höheren Preisen zu rechnen.

Für die CO2-Zertifikate wurden die Preise bis 2025 festgelegt. Dabei wird ein CO2-Zertifikat für eine Tonne CO2-Emissionen erworben. Folgende Preise gelten ab 2021. Die Angaben in ct/kWh ab 2022 basieren auf einer Hochrechnung. Die tatsächlichen Kosten können von dieser Berechnung abweichen.

 

JahrEuro pro Tonne CO2 (netto)CO2-Preis in ct/kWh (brutto)
202125,-0,54
202230,-0,65
202335,-0,76
202445,-0,97
202555,-1,19

Ab dem Jahr 2026 soll dann ein freier Handel für CO2-Zertifikate entstehen. Das heißt, der Preis wird sich selbst bilden und ist abhängig von Angebot und Nachfrage. Die Entwicklung des Preises ist jetzt noch nicht vorherzusehen.

Mit der Auswahl des richtigen Tarifs können Sie Heizkosten einsparen. Neben unserer Grundversorgung haben wir auch günstigere Tarife im Angebot. Sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne. Alternativ können Sie unseren Tarifrechner nutzen, um das richtige Produkt zu Ihrem Verbrauch zu bestellen.

 

Was passiert mit den Einnahmen aus dem CO2-Preis?

WSW führt die Einnahmen eins zu eins an die entsprechenden Behörden weiter. Geplant ist, dass die Bundesregierung die Einnahmen aus dem Zertifikat-Handel in Klimaschutzmaßnahmen reinvestiert. Einh Teil der Einnahmen sollen zum Beispiel dazu genutzt werden, die Belastungen aus der EEG-Umlage zu senken. Das bedeutet, der Strompreis wird etwas gesenkt. Selbstverständlich geben wir diese Entlastungen aus der EEG-Umlage immer eins zu eins an Sie weiter.

Ist Strom auch von dem CO2-Preis betroffen?

Nein. Für Strom wird kein CO2-Preis erhoben. Allerdings sollen die Einnahmen aus dem Zertifikat-Handel, die Belastungen der EEG-Umlage senken.

Wie kann ich meine Heizkosten senken?

Jede eingesparte Kilowattstunde spart bares Geld. Sie können schon durch kleine Maßnahmen Ihren Wärmeverbrauch senken:

  • Überprüfen Sie Ihre Raumtemperatur: in der Regel sollte diese 20° Celsius betragen. In weniger genutzten Räumen darf es durchaus auch etwas kälter sein. Schon ein Grad weniger kann eine Einsparung von etwa sechs Prozent bedeuten.
  • Lüften Sie mehrmals täglich etwa 5-10 Minuten mit weit geöffneten Fenstern Ihre Räume (Stoßlüften)
  • Wenn möglich, lassen Sie nachts die Rollläden herunter, um die Wärme in den Räumen zu halten
  • Entlüften Sie regelmäßig die Heizkörper.

Informieren Sie sich über günstigere Angebote bei WSW, falls Sie noch in unserem Grundversorgungstarif WSW Gas Classic sind. Nutzen Sie einfach den Tarifrechner auf dieser Seite.

Sollte ich meine Gas-Heizung austauschen?

Nein, das müssen Sie nicht unbedingt. Ist Ihre Gasheizung noch nicht so alt, Sie sind sich aber nicht sicher, ob die Anlage noch rund läuft? Dann lassen Sie die Anlage von einem Fachmann checken. Eine Gas-Heizung zählt heute noch zu den effektivsten Heizungsarten.

Kunden steht eine breite Auswahl zur Verfügung: die Gas-Brennwerttechnik, die Wärmepumpe, Holz-Heizungen, die Brennstoffzelle oder das Blockheizkraftwerk. Mit den letzten beiden Alternativen erzeugen Sie sogar zusätzlich Strom, den Sie im eigenen Haus einsetzen können. Teilweise stehen auch staatliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Falls Sie sich nicht sicher sind, dann sprechen Sie uns gerne an. Wir finden gemeinsam eine Lösung.

Muss ich auch den CO2-Preis bezahlen, wenn ich WSW Gas Grün beziehe?

Ja, der CO2-Preis wird bei unserem WSW Gas Grün ebenfalls erhoben. 

Der CO2-Preis entfällt ausschließlich bei dem Bezug von reinem Biogas. Zurzeit bieten wir nur die CO2-Kompensation an. Ein reines Biogas-Produkt ist aufgrund hoher Beschaffungskosten fast viermal so teuer wie herkömmliches Erdgas.

Bei WSW Gas Grün wird durch den Kauf von CO2-Einspar-Zertifikaten der Gasverbrauch klimaneutral gestellt. Mit dem Geld für diese Emissionsgutschriften werden UN-Klimaschutzprojekte unterstützt. Wichtig dabei: Diese Projekte würden ohne diese Erlöse nicht umgesetzt. 

Bei der Projektauswahl und -administration arbeiten wir mit der KlimaInvest Green Concepts GmbH aus Hamburg zusammen. Deren einwandfreie Arbeit wird jährlich vom TÜV Nord bestätigt.

Während es sich bei klimaneutralem Ökogas um herkömmliches Erdgas handelt, bei dem die durch die Verbrennung entstehenden Emissionen berechnet und durch die Investition in Klimaschutzprojekte klimawirksam ausgeglichen werden, entsteht Biomethangas durch die Vergärung von Biomasse.

Biogas steht häufig in der Kritik, weil dafür sogenannte „Energiepflanzen“ in Monokulturen angebaut werden, die selbst viel Energie verbrauchen und ökologisch negative Auswirkungen auf Natur und Umwelt haben.

 

 

WSW TelefonServiceCenter • Telefon: 0202 569-5100 • E-Mail: energie.wasser@wsw-online.de